Helga Simon - The lady of the Camera - Aviva - Berlin Online Magazin und Informationsportal für Frauen aviva-berlin.de Juedisches Leben Writing Girls

AVIVA-Berlin.de 10/25/5783:

Unsere aktuellen Top - Themen:

Jüdisches Leben:

A Woman´s Many Names - Dora Sophie Kellner, by Maya Nitis
How many names could a Jewish woman have in the Berlin of the 1920´s and 30´s, how many books must she write, translate, how many magazines edit, how many men help, before she might be remembered?

mehr...

Jüdisches Leben:

Aquarell in Grau - Bilder über und dank Mascha Kalékos Poesie
Wenn Berlins Bilder in Poesie gefasst werden und die Stimmung dieser Gedichte wiederum zu Fotografien inspiriert, dann haben sich die Arbeiten zweier Künstlerinnen gefunden: Inessa Dolinskaia...

mehr...

Jüdisches Leben:

1,55 Meter groß, dunkelbraune Haare ... Wie man eine Mutter findet und andere Überraschungen
Heini bekommt eine Familie - eigentlich die Geschichte von Margarete Reich. Es war so etwas wie ein letzter Strohhalm, als ich bei einem Fest der ehemaligen Zöglinge des Pankower Jüdischen...

mehr...

Jüdisches Leben:

Stella Goldschlag - Das blonde Gift
Sie war eine "Greiferin", eine jüdische Informantin, die für die Gestapo arbeitete. Sie schloss einen "Pakt mit dem Teufel", um zu überleben und der Deportation nach Auschwitz zu entkommen, und...

mehr...

Jüdisches Leben:

Stella Goldschlag - The Blond Poison
She was a "Greiferin" ("Catcher") – a Jewish informer working for the Gestapo. She made a pact with the devil in order to survive deportation to Auschwitz, turning in countless Jews, who were in…

mehr...

Jüdisches Leben:

Judith Kessler: Familie aus Papier - Hanacha Meyerowitz
Eines Tages steht ein Mann in meiner Tür – Mitte 30, schon etwas ergraut, zierlich. Er beginnt mit holprigem Hebräisch, ich verstehe ihn nicht, er versucht´s mit Russisch – ich höre ...

mehr...

Jüdisches Leben:

Hier wohnte - Here lived
Als sich Sharon Kuckuck, Projektberaterin und Leiterin jüdischer Touren durch Berlin näher mit den Stolpersteinen vor ihrer Haustür beschäftigt, entdeckt sie eine tiefe, emotionale Verbindung ...

mehr...

Jüdisches Leben:

Judith Kessler - Lotte. Seit heute bin ich Palästinenserin
Tante Lotte (1910–2009) und ihre Mutter Grete Bonwitt (1893-1963). Zwei normale Frauenleben. Nachverfolgt, aufgeschrieben und gesichtet von der Sozialwissenschaftlerin und Journalistin Judith...

mehr...

Jüdisches Leben:

Here lived - Hier wohnte
Project Consultant and Jewish tour guide Sharon Kuckuck discovers a rich emotional connection to Jewish history in Berlin when she researches the Stolpersteine laid at her door.

mehr...

Jüdisches Leben:

Helga Simon – Die Frau mit der Kamera
Die Filmemacherin und Autorin Daniela Rusowsky traf die lebende Legende, die das Leben der Jüdischen Gemeinde zu Berlin seit Jahrzehnten fotografisch begleitet. Im Gespräch erzählt sie davon...

mehr...

Jüdisches Leben:

Helga Simon. La Mujer de la Cámara
La documentalista y periodista Daniela Rusowsky entrevistó a Helga Simon, una verdadera leyenda de la fotografía de socialité (nacida en 1928). En su apartamento en Berlín, conversaron sobre...

mehr...

Jüdisches Leben:

Drei Frauen, eine Spurensuche - Die Tänzerin Tatjana Barbakoff
Layla Zami erzählt die bewegende Geschichte der chinesisch-lettisch-jüdischen Ausdrucks-Tänzerin, die 1944 in Auschwitz ermordet wurde und von der zeitgenössischen Künstlerin Oxana Chi...

mehr...

Jüdisches Leben:

Helga Simon - The lady of the Camera
Director and writer Daniela Rusowsky met with living legend of society photography, Helga Simon (born 1928), at her apartment in Berlin, where she talked about how her mother saved her life in…

mehr...

Jüdisches Leben:

Judith Drumer, geborene Abramovich
Die 29 Jahre alte Projektteilnehmerin Michal Fuchs ist eine israelische Bloggerin und Illustratorin. Auf ihrem Weg durch Worte und Bilder hindurch schickt sie ihr Alter Ego auf die Spur einer...

mehr...

Jüdisches Leben:

Judith Drumer, born Abramovich
Through words and pictures, 29-year-old blogger and illustrator Michal Fuchs from Israel sends her alter ego to trace a woman who died 22 years ago...

mehr...

Jüdisches Leben:

Verlorene und wieder gefundene Erinnerungen. Meta Adler
Die jüdisch-amerikanische Schriftstellerin Donna Swarthout zieht nach Berlin und stößt dort unerwartet auf eine verlorene und vergessene Verwandte. Sie macht sich auf eine Reise, um sicher zu...

mehr...

Jüdisches Leben:

Memories Lost and Found. Meta Adler
Donna Swarthout, Jewish-American writer, moves to Berlin and unexpectedly discovers a lost and forgotten relative. She embarks on a journey to ensure that her great aunt Meta will be remembered.

mehr...

Jüdisches Leben:

Charlotte Hermann. Ein Leben auf der Suche nach Liebe und Geborgenheit
Geboren in Dresden, Exil in Prag, Deportation nach Theresienstadt und Auschwitz. Todesmarsch. Rückkehr nach Prag. 1980 Flucht aus Prag nach West-Berlin. Rachel Shneidermans Erinnerungen an eine ...

mehr...



  Archiv Jüdisches Leben anzeigen


AVIVA-Berlin auf Facebook AVIVA-Berlin auf twitter


Jüdisch jetzt! Junge Jüdinnen und Juden über ihr Leben in Deutschland

. . . . PR . . . .

Jüdisch jetzt! Junge Jüdinnen und Juden über ihr Leben in Deutschland
Das Buch, herausgegeben von Andrea von Treuenfeld, macht die Vielfalt jüdischer Identitäten und jüdischen Lebens sichtbar und versammelt Stimmen einer multikulturell geprägten Generation, die in ihrer Diversität gesehen werden will.
Mehr Informationen zum Buch und Bestellung unter: www.penguinrandomhouse.de

Was uns durch die Krise trägt

. . . . PR . . . .

Was uns durch die Krise trägt
Marina Weisband und Frido Mann gehören verschiedenen Generationen an, aber sie eint ihr Engagement für eine demokratische Gesellschaft. Gemeinsam diskutieren sie, wie wir den aktuellen Herausforderungen am besten begegnen.
Mehr Informationen zum Buch und Bestellung unter: www.wbg-wissenverbindet.de

Ayala Goldmann, Schabbatkind

. . . . PR . . . .

Ayala Goldmann, Schabbatkind
Die Journalistin spürt ihren jüdischen und nichtjüdischen Familienzweigen nach und fragt nach der Bedeutung ihrer ganz eigenen Jüdischkeit.
Mehr Informationen zum Buch und Bestellung unter:
hentrichhentrich.de

Eine Frau. Ein Dokumentarfilm von Jeanine Meerapfel. Kinostart am 1. Dezember 2022

. . . . PR . . . .

Eine Frau. Ein Dokumentarfilm von Jeanine Meerapfel
Die Filmemacherin, Drehbuchautorin, Produzentin und Präsidentin der Akademie der Künste widmet sich in ihrem sehr persönlichen dokumentarischen Filmessay dem Leben ihrer Mutter und den jüdischen Exilant:innen in Argentinien.
Mehr Infos zum Film und der Trailer unter: realfictionfilme.de/eine-frau

Esther Dischereit - Mama, darf ich das Deutschlandlied singen. Politische Texte

. . . . PR . . . .

Esther Dischereit - Mama, darf ich das Deutschlandlied singen. Politische Texte
Jüdisch. Solidarisch. Antirassistisch. Der Essayband mit einem Vorwort von Aleida Assmann knüpft an die beiden Aufsatzbände "Übungen jüdisch zu sein" und "Mit Eichmann an der Börse" an.
Mehr zur Autorin, zum Buch, sowie Bestellung unter:
mandelbaum.at

Hila Amit - Hebräisch für Alle. Von der Sprache zur Vielfalt.

. . . . PR . . . .

Hila Amit - Hebräisch für Alle
Das erste queere und feministische Hebräisch-Lehrbuch in Deutschland. Das Arbeitsbuch enthält zahlreiche lebensnahe Beispiele und Übungen, um den Wortschatz direkt anzuwenden und zu verinnerlichen.
Mehr Informationen zum Buch und Bestellung unter:
edition-assemblage.de

Rosh HaShana 5783 - Shana tova u-metuka!

AVIVA wishes you a sweet, healthy and happy Rosh HaShana!
AVIVA wünscht ein süßes, glückliches, friedliches und gesundes Neues Jahr 5783!

Online: Die Videoaufzeichnung der Panel-Diskussion "Fragmented Narratives"

Erinnerungspolitiken im Spiegel von Rassismus und Antisemitismus in Geschichte und Gegenwart.
Mit Dr. Lea Wohl von Haselberg, Veronika Kracher, Dr. Ingrid Strobl, Dr. Michal B Ron. Moderiert von Sharon Adler. Im Rahmen der Ausstellung mit Werken von Elianna Renner und Sharon Paz bei alpha nova & galerie futura

Herrin ihrer selbst. Zahnkunst, Wahlrecht und Vegetarismus. Margarete Herz und ihr Freundinnen-Netzwerk

. . . . PR . . . .

Margarete Herz
Ingeborg Boxhammers lebendige Biographie zeichnet die Möglichkeiten nach, die jüdische Frauen im Deutschen Kaiserreich hatten, ihre eigenen Wege zu gehen, wirtschaftlich unabhängig zu sein und sich selbst zu verwirklichen.
Mehr zum Buch und bestellen unter: www.hentrichhentrich.de

Wir leben in Wohnungen mit Vergangenheit


Kooperationen

HentrichHentrich
Jewish Womens Archive
Jüdisches Museum Berlin
Bet Debora
Hagalil
JVHS
Ohel Hachidusch