Deutsches Aufgebot für Heim-WM benannt - Frauen-Festival Discover Football - Aviva - Berlin Online Magazin und Informationsportal für Frauen aviva-berlin.de AVIVA - Tipps + Tests



AVIVA-BERLIN.de im Juli 2025 - Beitrag vom 27.06.2011


Deutsches Aufgebot für Heim-WM benannt - Frauen-Festival Discover Football
Sylvia Rochow

Die 21 Fußballerinnen, die den Titel verteidigen sollen, stehen fest. Frauenfußball-Konferenz in Düsseldorf. Erstmals Panini-Sammelalbum. Nationalspielerinnen nehmen WM-Song auf.




Bundestrainerin Silvia Neid hat den 21 Spielerinnen umfassenden Kader benannt, mit dem bei der Frauenfußball-WM in Deutschland ab dem 26. Juni 2011 die "Mission Titelverteidigung" angegangen werden soll. Die deutschen Fußballerinnen wurden 2003 und 2007 Weltmeisterinnen und wären im Fall eines erneuten Sieges das erste Team, das den Titel drei Mal in Folge gewinnen konnte.

"Wir haben in den vergangenen Wochen sehr genau analysiert, viel diskutiert und uns die Wahl nicht leicht gemacht", stellte Neid bei Bekanntgabe des Aufgebots fest, dem 16 Weltmeisterinnen von 2007 angehören. Die Bundestrainerin betonte: "Es war eine Entscheidung für 21 und nicht gegen fünf Spielerinnen. Ich bin sehr zufrieden mit den Trainingsleistungen in den bisherigen fünf Lehrgängen, alle haben hervorragend mitgezogen. Dafür möchte ich mich gerade auch bei den Spielerinnen bedanken, die jetzt nicht mehr dabei sind."

Vor dem Eröffnungsspiel im Berliner Olympiastadion am 26. Juni stehen für die DFB-Frauen noch drei Testpartien auf dem Programm: Am 3. Juni gegen Italien in Osnabrück (18.00 Uhr, live in der ARD), am 7. Juni in Aachen gegen die Niederlande (16.30 Uhr, ARD) und am 16. Juni in Mainz gegen Norwegen (20.30 Uhr, live im ZDF).

Gespielt wird bei der WM zunächst in vier Vorrundengruppen mit jeweils vier Teams. Deutschland trifft in Gruppe A auf Kanada, Nigeria und Frankreich. Die erst- und zweitplatzierten Teams jeder Gruppe qualifizieren sich dann für das Viertelfinale.

Das deutsche WM-Aufgebot:

Tor: Nadine Angerer (1. FFC Frankfurt), Ursula Holl (FCR 2001 Duisburg), Almuth Schult (Magdeburger FFC)
Abwehr: Saskia Bartusiak (1. FFC Frankfurt), Linda Bresonik (FCR 2001 Duisburg), Verena Faißt (VfL Wolfsburg), Lena Goeßling (SC 07 Bad Neuenahr), Annike Krahn (FCR 2001 Duisburg), Babett Peter, Bianca Schmidt (beide FFC Turbine Potsdam)
Mittelfeld: Fatmire Bajramaj (FFC Turbine Potsdam), Melanie Behringer, Kerstin Garefrekes, Ariane Hingst (alle 1. FFC Frankfurt), Kim Kulig (Hamburger SV), Simone Laudehr (FCR 2001 Duisburg), Celia Okoyino da Mbabi (SC 07 Bad Neuenahr)
Angriff: Inka Grings (FCR 2001 Duisburg), Martina Müller (VfL Wolfsburg), Alexandra Popp (FCR 2001 Duisburg), Birgit Prinz (1. FFC Frankfurt)

Die Gruppenspiele der deutschen Mannschaft:

26.6.2011 Deutschland-Kanada (Berlin)
30.6.2011 Deutschland-Nigeria (Frankfurt)
5.7.2011 Deutschland-Frankreich (Mönchengladbach)

Das Finale wird am 17. Juli 2011 in Frankfurt ausgetragen.

Die Vorbereitungen auf das sportliche Top-Ereignis 2011 laufen auch in anderen Bereichen auf Hochtouren. Anfang Mai vollzog eine zweitägige Fachtagung in Düsseldorf zur Einstimmung auf die WM den Brückenschlag zwischen Frauenfußball und Wissenschaft. Die mehr als 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Sport, Politik, Wissenschaft und Schulen diskutierten aktuelle Themen, Entwicklungen und Forschungen rund um den Mädchen- und Frauenfußball und dessen Beitrag zur Integration. ZeitzeugInnen wie Lore Barnhusen, Gero Bisanz, Andrea Bowinkelmann (geb. Limper), Christa Kleinhans, Hannelore Ratzeburg, Monika Steinmetz (geb. Degwitz), Martina Voss-Tecklenburg und Gudrun Winkler blickten auf ihre Erinnerungen zum Frauenfußball in den vergangenen sechs Jahrzehnten zurück. DFB-Präsident Dr. Theo Zwanziger hatte die in solch einer Größenordnung bisher nicht dagewesene Veranstaltung eröffnet.

Der in Stuttgart ansässige Sammelalben-Verleger Panini bringt erstmals eine offiziell lizensierte Stickerkollektion zu einer Frauenfußball-WM heraus. Wie bei allen Fußball-Großereignissen ist jetzt auch jedem der 16 teilnehmenden Frauenteams eine Doppelseite gewidmet, auf der sich neben 17 Porträtstickern der Spielerinnen ein Mannschaftsfoto und das Verbandslogo als Silber-Glitzer-Sticker befinden. Das Album bietet auf 40 Seiten Platz für 336 Sticker und ist ab sofort für 2 Euro im Zeitschriftenhandel erhältlich. Eine Tüte mit fünf Stickern kostet 60 Cent.

Dass sie nicht nur auf dem Fußballplatz den richtigen Rhythmus im Blut haben stellen die Nationalspielerinnen Annike Krahn und Alexandra Popp mit ihrem WM-Song "Fußballsommer" unter Beweis. Die beiden Spielerinnern des FCR Duisburg standen mit der Band "Sportrock" im Studio, um einen Song aufzunehmen, "der authentisch ist und der aus einem MusikerInnen-Umfeld kommt, das den Frauen von Herzen Erfolg wünscht, nicht nur spielerisch, sondern vor allem auch in der öffentlichen Wahrnehmung." "Fußballsommer" ist seit dem 20. Mai im Handel erhältlich und hat das Potenzial, eine echte WM-Hymne zu werden, die den Fans nicht mehr aus dem Ohr geht.

Frauen-Festival "Discover Football" ergänzt Frauen-WM

Teams aus Israel und Palästina sind ebenso vertreten wie die afghanische Frauennationalelf

Das Festival, das vom 27. Juni bis 3. Juli in Berliner Willy-Kressmann-Stadion stattfindet, umfasst ein internationales Turnier mit acht Frauen-Teams sowie ein begleitendes Kulturprogramm mit Konzerten, Filmen, Public Viewing der WM-Spiele und Podiumsdiskussionen.
Bundespräsident Christian Wulff übernimmt die Schirmherrschaft über das Frauen-Festival "Discover Football".

Weitere Infos unter: www.discoverfootball.de

Weitere Infos unter: www.dfb.de, www.mfkjks.nrw.de, www.paninionline.com und www.fussballsommer.info


AVIVA - Tipps + Tests

Beitrag vom 27.06.2011

Sylvia Rochow