AVIVA-Berlin >
AVIVA - Tipps + Tests
AVIVA-BERLIN.de im Mai 2023 -
Beitrag vom 18.06.2003
35.000 TeilnehmerInnen starten beim Jubiläumsereignis
Anja Kesting
Sir Simon Rattle, Chefdirigent der Berliner Philharmoniker, gibt erstmals gemeinsam mit dem Regierenden Bürgermeister von Berlin, Klaus Wowereit, den Startschuss zum 30. Berlin Marathon.
Am Sonntag, 28. September 2003, starten ab 9 Uhr auf der Straße des 17. Juni 35.000 LäuferInnen aus 80 Ländern beim Jubiläumslauf. An den Start gehen obendrein Mitglieder der Berliner Philharmoniker. Auch in diesem Jahr versucht das "Läufer-Aushängeschild" der Musiker, Christoph Hartmann (Oboist), eine Zeit um die 2:45:00 zu laufen, um sich damit, wie schon seit 1997, unter den ersten 300 LäuferInnen zu platzieren.
"Der Berlin-Marathon und die Berliner Philharmoniker sind Leuchttürme dieser Stadt, weltweit bekannt, berühmt und können gemeinsam den Ruf Berlins und sein Image in der Welt verbessern und festigen", betont Sir Simon Rattle. "Die Musik und der Marathon haben Gemeinsamkeiten. Man muss sich mit viel Training und Selbstdisziplin den Zugang selbst erarbeiten - um so größer ist die Freude, wenn man im Ziel ist - am Brandenburger Tor".
In den vergangenen Jahren kooperierten die Berliner Philharmoniker und der Berlin Marathon schon mehrfach. So ist es auch nicht verwunderlich, dass musikalische "Langstreckenläufe" bei den Philharmonikern Tradition haben.
In diesem Jahr gab es einen Haydn-Marathon, in den Vorjahren wurden die Marathon-Läufe Beethoven, Mendelssohn/Schumann, Schubert, Brahms, Mozart
gewidmet.
Die Musik kommt aber auch beim Berlin Marathon nicht zu kurz. Seit einigen Jahren gibt es den "Literatur-Marathon" und den "Musik-Marathon". Auf der 42,195 km langen Laufstrecke spielen etwa 60 Bands, Combos, Orchester aller Stilrichtungen. Vor allem aber JazzmusikerInnen, die die TeilnehmerInnen und die vielen ZuschauerInnen motivieren und anfeuern - das macht das unvergleichliche Ambiente des Marathons in Berlins aus.
Nicht von ungefähr verläuft die Strecke an der Philharmonie (Sitz der Berliner Philharmoniker), am Konzerthaus am Gendarmenmarkt (Berliner Symphonie Orchester), an der Staatsoper Unter den Linden (Staatskapelle Berlin) sowie am rückwärtigen Teil der Komischen Oper vorbei. Deswegen wird jetzt vom Berlin Marathon "klassische Meile" der Musikmetropole Berlin besonders betont: Hier werden zur Freude von ZuschauerInnen und TeilnehmerInnen Ensembles klassische Musik spielen.
Sir Simon Rattle liegt die musikalische Nachwuchsförderung am Herzen. Aufgrund seiner Initiative finden mittlerweile in vielen Teilen Berlins Jugendprojekte statt, um Kinder und Jugendliche an die klassische Musik heranzuführen und zu eigenen kreativen Projekten anzuregen. Dies geschah zuletzt in der Philharmonie mit einem Zirkus- und Puppentheaterfest zu Igor Strawinskys Ballett "Petruschka". Im Januar fand in der Arena Treptow ein großes Tanzprojekt zu Strawinskys "Sacre du printemps" statt.
Weitere Informationen:
www.berlin-marathon.com
www.berliner-philharmoniker.de