AVIVA-Berlin >
AVIVA - Tipps + Tests
AVIVA-BERLIN.de im September 2023 -
Beitrag vom 05.09.2005
Impfung gegen Grippe und Pneumokokken
AVIVA-Redaktion
Apotheken informieren nun auch auf türkisch und russisch. Die Impfraten unter den aus dem Ausland zugewanderten EinwohnerInnen werden niedriger als unter der restlichen Bevölkerung geschätzt.
Um sich vor einer Grippe - Influenza - zu schützen, sollten Über-60jährige an einer kostenlosen Schutzimpfung teilnehmen. Ebenfalls sinnvoll ist eine Impfung gegen Pneumokokken. Um Menschen mit schlechten Deutschkenntnissen über die Impfungen zu informieren, gibt es ab September in Apotheken Aufklärungsplakate und -handzettel auch in türkisch und russisch. Diese werden vom Forum Impfen e.V. in Zusammenarbeit mit der ABDA - Bundesvereinigung deutscher Apothekerverbände bereitgestellt. In der Altersgruppe der deutschsprachigen Über-60-jährigen sind etwa 45 Prozent gegen Grippe und 20 Prozent gegen Pneumokokken geimpft. Die Impfraten bei aus dem Ausland zugewanderten EinwohnerInnen werden deutlich niedriger geschätzt.
Typisch für eine Grippe sind plötzlich auftretendes hohes Fieber, Schüttelfrost sowie Kopf- und Muskelschmerzen. Grippe ist eine ernstzunehmende Krankheit: Im Winter 2003/2003 starben in Deutschland bis zu 20.000 Menschen an Grippe. Pneumokokken sind die weltweit bedeutendsten bakteriellen Krankheitserreger. Sie können unter anderem eine Lungen- oder Hirnhautentzündung verursachen. Etwa 10.000 Menschen sterben jedes Jahr an den Folgen einer Pneumokokken-Infektion.
Die Impfungen gegen Grippe und Pneumokokken gehören zu den Standardimpfungen und sind gut verträglich. Die Grippeimpfung sollte jährlich wiederholt werden, da sich der Erreger von Jahr zu Jahr verändert. Beide Impfungen können beim gleichen Arztbesuch durchgeführt werden. Die Kosten übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen. ÄrztInnen und ApothekerInnen können sich die Informationsmaterialien unter www.forum-impfen.de kostenlos herunterladen. Die Aktion wird unterstützt durch die AOK Berlin und die Ärzte Zeitung.
(Quelle: Mitteilung der ABDA vom 31. August 2005)