Yves Saint Laurent und seine Verehrung für Frauen - Aviva - Berlin Online Magazin und Informationsportal für Frauen aviva-berlin.de AVIVA - Tipps + Tests Mode + Design



AVIVA-BERLIN.de im September 2023 - Beitrag vom 29.09.2002


Yves Saint Laurent und seine Verehrung für Frauen
Simone Kopiec

YSL beendete Anfang des Jahres 2002 seine glanzvolle Karriere. Im Pariser Centre Pompidou war zu diesem Anlass eine Modenschau zu sehen..




(c) fotos: YSL Im Pariser Centre Pompidou war zu diesem
Anlass eine Modenschau seines Modehauses zu sehen, das er
vor vierzig Jahren mit seinem Freund Pierre Bergé gründete.
Mit Modenschauen, Ausstellungen und TV-Dokumentationen
wurde das Genie Saint Laurent geehrt.
YSL prägte neben Coco Chanel und Christian Dior die Haute
Couture des 20. Jahrhunderts. Sein Markenzeichen "YSL"
wurde zu einem Welterfolg.
Sein Modehaus wurde mittlerweile von Gucci und der Holding
Artemis übernommen. Diese gehört zum französischen Kaufhaus-
Konzern Pinault-Printemps-Redoute (PPR).
Lediglich die Haute-Couture-Abteilung wurde von Bergé
weitergeführt.

(c) fotos: YSL
Biografie von Yves Saint Laurent

Yves Saint Laurent wurde am 1. August 1936 im algerischen
Oran geboren. Er wuchs in einer großbürgerlichen,
wohlhabenden Familie auf. Seine Mutter war sehr elegant und er
bewunderte sie dafür abgöttisch. Saint Laurent ist für seinen Hang
zur Intellektualität und seine Liebe zu Büchern bekannt.
Sein außergewöhnliches Talent zum Modezeichnen und die tiefe
Vertrautheit mit der Kunst lassen ihn zu einem Genie der
Modebranche werden.

Mit 17 Jahren ging er nach Paris und wurde zum Modezeichner
ausgebildet. 1954 begann er mit einer Tätigkeit beim Modehaus
Christian Dior. Im Jahr 1957 übernahm Yves Saint Laurent nach
dem Tod von Christian Dior die künstlerische Leitung des
Modehauses. Bereits mit 19 Jahren gewann er einen ersten Preis
(c) fotos: YSL beim Wettbewerb des Internationalen Wollsekretariats,
gleichzeitig mit Karl Lagerfeld
Die Einberufung zum Wehrdienst unterbrach diese Tätigkeit.
1960 war kein gutes Jahr für den sensiblen Saint Laurent.
Er wurde bei der Armee schikaniert und erlitt einen
Nervenzusammenbruch. Deshalb behandelte man ihn mit
unsanften Methoden wie der Schocktherapie und
Beruhigungsmitteln. Danach wog er nur noch 80 Pfund und
konnte kaum sprechen. Diese rabiaten Methoden hat Saint
Laurent nie verwunden und war deshalb Zeit seines Lebens
scheu, hypersensibel und leicht erregbar. Saint Laurent hatte
einen unüberwindlichen Horror vor Vögeln. Wenn er eine neue
Kollektion erstellte, lenkte er sich stets mit einem Talisman ab.
Dieser konnte eine Gebetskette oder ein winziger "Bugs Bunny"
(c) fotos: YSL sein.

Pech in der Armee, aber Glück in der Liebe fand er mit seinem
Freund Pierre Bergé, der sechs Jahre älter als Saint Laurent ist.
Der glückliche Umstand für ihn war, das sein Freund ihn
aufopfernd und mit Liebe pflegte, bis er sich erholte.
Dank des Engagements seines Lebensgefährten und Marketing-
Experten Pierre Bergé, amerikanischer Geldgeber und dem
Geld aus einem Schadenersatzprozess konnte Saint Laurent
1962 sein eigenes Modehaus eröffnen. Bei der Eröffnung erschrak
der scheue Saint Laurent dermaßen vor den Menschenmassen,
das er sich in einen Schrank flüchtete. Sein Problem bestand
darin, ein Massenidol zu sein. Er bezeichnete dies lakonisch als
die "die Falle meines Lebens".

Anfang der 70er Jahren ließ sich Saint Laurent vom Starfotografen
Jean-Loup Sieff nackt abbilden, um für eines seiner Parfüms zu
werben. 1977 wurde das Parfüm "Opium" ein Welterfolg.
(c) fotos: YSL "Dauphin Yves" und seine Verdienste um die Mode
Saint Laurent Verdienst bestand darin, dass er die Grenzen und
Diktate der Mode aufhob und die Mode verjüngte.
Sein Credo war "Nieder mit dem Ritz, lang lebe die Straße".
Im Alter von 21 Jahren wurde er Nachfolger seines Lehrmeisters
Christian Dior, als dieser 1957 starb.
Schon 1958 kreierte er das Trapezkleid, das die Auffassung von
der bis dahin typischen Wespentaille befreite. Gänzlich neue
Mode, wie der Smoking für Frauen, transparente Kleider,
gerade geschnittene Blazer, gerade lange Oberteile zu engen,
kniekurzen Röcken ließen die Modewelt den Atem anhalten.
Er erfand den Safari- und Uniformlook.
Schwarz erlang bei seinen Kollektionen einen Kultstatus.
Inspiration für seine Kollektionen holte sich YSL von Künstlern wie
Picasso oder Matisse. Keine schlechte Idee, denn als erster
Modeschöpfer wurde er mit einer Retrospektive im Metropolitan
Museum in New York geehrt.

In seinem Privatmuseum in La Villette in Paris sind seine
wichtigsten Mode-Schöpfungen zu sehen. Die Sammlung zeigt
mehr als 5000 Modelle. Er ist der erste Couturier, der eine private
Sammlung aufgebaut hat.
Trotz aller Schüchternheit ist sich Saint Laurent bewusst, dass er
die Mode revolutioniert hat. Er äußerte dazu: "Ich sage mir, dass
ich die Garderobe der heutigen Frau kreiert habe. Ich weiß, dass
ich die Mode vorangebracht und zur Veränderung meiner Epoche
beigetragen habe." Er ersetzte Eleganz durch Verführung. Yves
wollte mit seiner Mode Begierde entfachen.
"Schönheit? Interessiert mich nicht. Was zählt, ist
Verführung, ist der Schock. Das, was unter die Haut geht.
Und das ist etwas ganz Subjektives. Ich persönlich bin
sensibler für Gesten als für Blicke, für die Silhouette oder
alles andere..."

Am 12. Juli 1998 wurden in Paris im neuerbauten Grand Stade de
France von Saint-Denis durch 300 Mannequins eine Retrospektive
von vierzig Jahren YSL-Modeschöpfungen vorgeführt. Insgesamt
waren 170 Fernsehanstalten vertreten. Ob Saint Laurent jemals
wieder in der Modeszene zurückkehrt, bleibt vorerst sein
Geheimnis. Er sagte dazu "Wer weiß, Frau Chanel hat mit 71
Jahren noch einmal angefangen. Ich hoffe, meine
Liebesgeschichte mit den Frauen ist noch nicht zu Ende."

Es wäre schön, wenn er diese seine Liebesgeschichte wieder aufnimmt.....


AVIVA - Tipps + Tests > Mode + Design

Beitrag vom 29.09.2002

AVIVA-Redaktion