AVIVA-Berlin >
AVIVA - Tipps + Tests > Schoen + Gesund
AVIVA-BERLIN.de im Juni 2023 -
Beitrag vom 27.02.2004
Rauchfrei 2004
AVIVA-Redaktion
Die Nichtraucherkampagne des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) unterstützt Menschen, die sich langfristig gegen das Rauchen entscheiden und belohnt zukünftige NichtraucherInnen mit Preisen
Möglichst viele RaucherInnen sollen dazu bewegt werden, mindestens vier Wochen lang - vom 1. bis 29. Mai 2004 - nicht zu rauchen. Dadurch soll ihnen der Schritt zur langfristigen Aufgabe des Rauchens erleichtert werden.
Ab dem 25. Februar 2004 liegen die Teilnahmekarten in allen Apotheken, in den Geschäftsstellen der AOK, der Barmer Ersatzkasse sowie in Arztpraxen, Kliniken, sozialen Einrichtungen, Betrieben und Schulen aus.
Eine Teilnahme kann durch die Rücksendung der Anmeldekarte, aber auch über das Internet erfolgen. Die Anmeldungen werden zentral im Deutschen Krebsforschungszentrum gesammelt und bearbeitet.
Die TeilnehmerInnen müssen sich verpflichten, ab dem 01. Mai 2004 vier Wochen lang nicht zu rauchen. Als HelferInnen können sich auch NichtraucherInnen beteiligen! Wenn sie Raucherinnen und Raucher zur Teilnahme motivieren und während des Ausstiegs aktiv unterstützen, haben sie die gleichen Gewinnchancen wie Raucher - sie müssen sich auf der Anmeldung als Helfer eintragen und haben so ebenfalls die Chance, einen Preis zu gewinnen.
Die Anmeldung muss spätestens bis zum 01. Mai 2004 eingegangen sein.
Die Auslosung erfolgt kurz vor dem Weltnichtrauchertag, dem 31. Mai 2004.
In Deutschland werden je zwei Superpreise für Erwachsene und für Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr in Höhe von je 2.500 Euro sowohl für teilnehmende RaucherInnen als auch für ihre HelferInnen vergeben. Insgesamt werden 10.000 Euro ausgelost.
Hinzu kommt noch ein europäischer Superpreis von 2.500 US$ und ein internationaler Superpreis von 10.000 US$.
Die ausgelosten GewinnerInnen werden telefonisch nach ihrem Raucherstatus befragt. Wenn sie im Mai rauchfrei gewesen sind, erhalten sie vor der Geldübergabe ein Urin-Teststäbchen, welches sie zu ihrem Hausarzt mitnehmen müssen. Dort erfolgt der Test auf Cotinin. Damit wird sichergestellt, dass die GewinnerIn tatsächlich NichtraucherIn geworden ist.
"Jedes Jahr sterben in Deutschland zwischen 110.000 und 140.000 Menschen an den Folgen des Rauchens", so die Schirmherrin des Wettbewerbs, Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt. "Die Zahl ist dramatisch und macht deutlich, dass wir in unseren Anstrengungen gegen das Rauchen nicht nachlassen dürfen und nicht nachlassen werden. Nichtrauchen ist dabei der beste Weg, damit es gar nicht erst zu gesundheitlichen Schäden kommt.
Der Wettbewerb "Rauchfrei 2004" ist eine große Chance, mit dem Rauchen aufzuhören. Ich hoffe, dass sich möglichst viele Raucherinnen und Raucher, aber auch Helfer, an dem Wettbewerb beteiligen."
"Die Lebenserwartung von Rauchern liegt deutlich unter der von Nichtrauchern. Während 80% der Nichtraucher das 70. Lebensjahr erreichen, gelingt dies nur 50-70% der Raucher, abhängig von der Anzahl der gerauchten Zigaretten" erklärt Dr. Martina Pötschke-Langer vom Deutschen Krebsforschungszentrum. "Rauchfrei 2004" bietet Rauchern die Motivation zum Rauchstopp. Erwartet wird eine Beteiligung von über 100 000 Teilnehmern."
Die Ergebnisse der letzten Nichtraucherkampagne
"Rauchfrei 2002 - 10.000 Euro zu gewinnen!" sind ermutigend:
Über 90 000 Raucherinnen und Raucher nahmen im Jahr 2002 teil. In einer Stichprobenbefragung 12 Monate nach der Kampagne gaben 22% der Teilnehmer an, seit der Aktion Nichtraucher zu sein, weitere 39% der Teilnehmer haben ihren Konsum reduziert. Dieses Ergebnis zeigt, dass durch eine massenmediale Kampagne Verhaltensänderungen angestoßen werden können, die dauerhaft sind.
"Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung fördert mit Nachdruck diese ermutigende Kampagne, bei der auch jugendliche Raucherinnen und Raucher angesprochen werden", erklärt Dr. Elisabeth Pott, Direktorin der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). "38 Prozent der 12 bis 25Jährigen Jugendlichen rauchen, wie die jüngste Repräsentativuntersuchung der BZgA aus dem Jahr 2001 zeigt. Vor allem in der Gruppe der 12 bis 17Jährigen ist die Raucherquote Mitte der 90er Jahre angestiegen und seitdem auf einem hohen Niveau geblieben. Nikotin ist neben Alkohol nach wie vor das Suchtmittel Nummer 1. Deshalb gilt es ganz besonders, die Jugendlichen vom Rauchen abzuhalten bzw. Wege zum Nichtrauchen aufzuzeigen. Indem wir die Aktion "Rauchfrei 2004" nun schon zum dritten Mal in Deutschland durchführen steigt ihr Bekanntheitsgrad von Mal zu Mal. Sie ist ein wichtiger Impuls für viele Menschen, die mit dem Rauchen aufhören wollen", so Dr. Pott.
Eine Vielzahl von staatlichen und nichtstaatlichen Einrichtungen unterstützen die Aktion aktiv, darunter die Bundesärztekammer, Bundeszahnärztekammer, Deutsche Herzstiftung, Deutsche Lungenstiftung, Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, Bundesvereinigung für Gesundheit, Deutsche Hauptstelle gegen die Suchtgefahren, Deutscher Sportbund, Krankenkassen, Gesundheitsämter, Kliniken, Praxen, Betriebe wie DaimlerChrysler, Audi, Deutsche Post, Deutsche Telekom, Siemens und viele andere.
Weitere Informationen im Netz unter:
www.rauchfrei2004.de