Das Regenrohr - Aviva - Berlin Online Magazin und Informationsportal für Frauen aviva-berlin.de Girls + Boys



AVIVA-BERLIN.de im Juli 2025 - Beitrag vom 01.05.2005


Das Regenrohr
Angelika Dufft

Das Regenrohr ist ein Klanginstrument. Wenn man es schwenkt, klingt es, als würde es regnen. In Chile wird es aus 70 Jahre alten, abgestorbenen Kakteen gemacht. Hier kannst du dir eins selbst bauen.




Wenn du dir ein Regenrohr bauen willst, kannst du das so machen: du brauchst eine Papprolle, schmaler als eine Teppichrolle, aber ungefähr genauso stabil und länger als von Haushaltspapier, also zum Beispiel von Wachstuch- oder Folientischdecken.
Dann brauchst du einige Schaschlikspieße aus Holz, einen Nagel, der ungefähr so dick ist wie die Spieße oder einen schmalen Vorbohrer, eine Hand voll Reis, Erbsen oder Reiszwecken, zwei runde Pappstücken, die den Durchmesser deines Papprohrs haben, und Klebeband.

Mit dem Nagel oder dem Vorbohrer machst du Löcher in die Röhre, und zwar immer zwei gegenüberliegend und spiralförmig untereinander, wie du es auf dem Bild siehst. Durch die Löcher steckst du die Holzspieße, so dass es im Inneren der Röhre wie eine Wendeltreppe aussieht.



Dann deckst du das eine Rohrende mit einer Pappscheibe zu und klebst sie fest. Dann füllst du das Rohr mit Erbsen, Reis oder ähnlichem. Bevor du das Rohr am anderen Ende zuklebst, halte es erst mal nur zu und höre dir das Ergebnis an. Vielleicht stellst du fest, dass Du was anderes hineinfüllen möchtest. Bei meinem Rohr hat mir der Klang von Reiszwecken am Besten gefallen.

Wenn das Rohr an beiden Seiten verschlossen ist, kannst du es natürlich auch noch anmalen!





Schreibt uns, wenn ihr noch mehr Ideen habt!


Girls + Boys

Beitrag vom 01.05.2005

AVIVA-Redaktion