Väter zahlen nicht - Aviva - Berlin Online Magazin und Informationsportal für Frauen aviva-berlin.de Girls + Boys Elternsite



AVIVA-BERLIN.de im Mai 2023 - Beitrag vom 05.09.2001


Väter zahlen nicht
Gastautorin

Dagmar S. war seit 15 Jahren verheiratet, kümmerte sich um die zwei Kinder und einen kleinen Garten. Sie erfährt: ihr Mann hat seit zwei Jahren eine Andere. Es folgen...




...Streit und Diskussionen. Am Ende zieht er aus.

Was so klischeehaft daherkommt ist leider oft Realität. Aber jetzt geht es ums Geld. Von den großen Versprechungen am Anfang ist plötzlich nicht mehr die Rede. Denn wenn ein Gehalt für 2 Haushalte reichen muss, kann es knapp werden. Außerdem vertreten noch immer viele Männer die Auffassung, das Geld was sie verdienen gehöre ihnen alleine. Dass die Frau viele Jahre Famillienarbeit geleistet hat und dem Mann seine Karriere erst ermöglicht hat, sehen leider oft nicht mal die Frauen selbst.
Väter schulden dem Land 100 Millionen DM
Allein in diesem Jahr rechnet der Senat mit Vorschusszahlungen für verlassene Mütter und ihre Kinder in Höhe von 110 Millionen Mark. Aber nur ein Fünftel kann sich das Land von den Vätern zurückholen. "Die Bezirke, die für die Unterhaltszahlungen zuständig sind, haben nämlich das Problem, das viele Väter sich für pleite erklären. Andere verschwinden gleich ganz aus Berlin, ohne eine neue Adresse zu hinterlassen. Da wird es für die SachbearbeiterInnen schwer, die Schuldner zur Kasse zu bitten", sagte Karlheinz Nolte (SPD-Familienpolitiker).

Aber Achtung: Nicht jede bekommt überhaupt Vorschusszahlungen!
Erkundigen Sie sich bei ihrem zuständigen Jugendamt. Hier stellen Sie auch den Antrag.

  • Ein Kind, hat zum Beispiel nur bis zum 12. Lebensjahr Anspruch.

  • Die Höhe beträgt im Moment monatlich
    für Kinder unter 6 Jahren : 355,-DM (west) und 324,-DM (ost)
    7. bis 12. Jahr : 431,-DM (west) und 392,-DM (ost)

  • Sie wird längstens für 72 Monate (6 Jahre) gezahlt. Dann müssen sie sich selber um die Unterhaltszahlungen kümmern und das kann teuer werden und dauern.

Copy:Sandra

Beistandschaft bei alleinigem Sorgerecht
Elternteile mit dem alleinigen Sorgerecht können beim Jugendamt Beistandschaft beantragen (Schriftlicher Antrag beim zuständigen Jugendamt). Dieses kümmert sich dann weiter um die Unterhaltsansprüche und Sie müssen nicht selber zum Rechtsanwalt und die Kosten vorstrecken.
Nach den neuen Gesetzen bekommen beide Elternteile nach der Scheidung automatisch das gemeinsame Sorgerecht. Alleiniges Sorgerecht muss extra beantragt werden. Prüfen sie gut wie weit sie sich mit ihrem Ex noch verstehen, denn gemeinsames Sorgerecht bedeutet viel gemeinsamen bürokratische Aufwand.
Das alleinige Sorgerecht berührt auch nicht das Besuchsrecht wie viele glauben. Genauere Informationen erhalten Sie bei Ihrem zuständigen Jugendamt.

Noch einige Tipps

  • Suchen Sie bei Ehekrisen frühzeitig Partnerberatungsstellen auf (z.B. Pro Familia). Auch wenn es peinlich scheint, nicht alles lässt sich zu zweit im "stillen" Kämmerlein regeln. Eine neutrale dritte Person kann helfen zu "übersetzten" was der Andere meint. Manchmal lässt sich eine Ehe so retten.
  • Verschaffen Sie sich einen überblick über Ihre gemeinsamen Finanzen. Achten Sie auf gemeinsamen Kontenzugriff bei gemeinsamen Geldanlagen und Konten. Im Streit ist eine Klärung oft schwierig.
  • ZIF (Zusammenwirken im Familienkonflikt) bietet Hilfestellung bei der Ausarbeitung von Trennungsvereinbarungen
  • FORTE (Frauen ohne Rechte nach Trennung und Ehe?!)
    Seesener Straße 23 Telefon: 892 78 92


(Quellen: Broschüre des Jugendamts Berlin und Berliner Zeitung)


Girls + Boys > Elternsite

Beitrag vom 05.09.2001

AVIVA-Redaktion