AVIVA-Berlin >
Jüdisches Leben
AVIVA-BERLIN.de 3/23/5785 -
Beitrag vom 12.06.2024
Jüdische Kultur auf dem Wasser
Judith Kessler
2022 hat die MS Goldberg – das erste Jüdische Kultur- und Theaterschiff in Deutschland den Spielbetrieb aufgenommen, nachdem sich jüdische und nichtjüdische Berliner Künstlerinnen und Künstler unter dem Motto "Mit Kunst und Kultur gegen Antisemitismus, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit" …
… in einem Verein zusammengefunden, einen alten Lastkahn gekauft und ihn mit Lotto-Mitteln zu einem Theaterschiff mit 160 Plätzen umgebaut hatten.
Nach der Uraufführung eines Stücks über den Tenor Joseph Schmidt im Jahr 2022 organisiert das Team, bislang ohne nennenswerte staatliche Hilfe, Kultur rund um das Stichwort "jüdisch" und zeigt sie dort, wo die Wasserstraße für das 67-Meter-lange Schiff befahrbar ist und wo es anlegen kann, wie am Wannsee oder Schiffbauerdamm in Berlin und in Städten des Umlandes wie Eisenhüttenstadt oder Schwedt.
Da viele Menschen heute kaum noch etwas über das Judentum wissen und meist keine Juden und Jüdinnen kennen, bietet sich hier für alle die Gelegenheit, auf dem Weg der Unterhaltung eine vermeintliche Minderheiten-Kultur als etwas (wieder) zu entdecken, dass schließlich Bestandteil der deutschen Kultur war und ist, das zu "Tikkun Olam", zur "Heilung der Welt", beitragen kann und das Spaß macht. Im Musiksegment widmet sich das Programm so vergessenen Komponisten wie Paul Ben-Haim, erinnert mit "Operette sich, wer kann" an Giacomo Meyerbeer oder Paul Abraham, stellt argentinischen Tango mit jüdischen Wurzeln vor, jüdischen Sowjet-Swing, amerikanisch-jüdischen Jazz, Klezmer aus Istanbul oder Soul aus New York. Die Chanson-Abende gelten berühmten Berliner:innen wie Kurt Tucholsky, Kurt Weill, Friedrich Hollaender oder den Comedian Harmonists und die musikalischen Lesungen etwa der Komponistin Fanny Hensel, der Salonière Rahel Varnhagen oder der Lyrikerin Mascha Kaléko.
Die "Mauthausen-Kantate", szenische Lesungen wie "Novemberprotokoll. Der Anfang der Endlösung" oder die Briefe Rosa Luxemburgs aus dem Gefängnis erinnern an Gedenktage, wozu auch Filme wie der über den emigrierten Erfinder Emanuel Goldberg gehören, der allein schon wegen seines Namens gut auf die MS Goldberg passt (die den ihrigen übrigens nach einem kleinen Ort in Mecklenburg hat). Klassiker wie Heines "Wintermärchen", Scholem Alejchems "Jüdische Republik" oder Isaac Singers "Paradies der Narren" sind ebenso zu sehen wie Eigenproduktionen, so das Stück "shangHaimat" über den Wiener Arthur Gottlein und sein Puppentheater im Shanghaier Exil. Besonders beliebt sind die "Specials" zu Purim oder "Weihnukka", bei denen das Publikum über Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen jüdischen und christlichen Feiertagen staunt und sich wundert, wie viele der berühmten Christmas-Songs von Juden geschrieben wurden.
Eine Reihe mit jungen jüdischen Autorinnen und Autoren befasst sich unter anderem mit dem Lebensgefühl der Jüdinnen und Juden aus der Ex-Sowjetunion und mit dem in der untergegangenen DDR. Junge Israelis, die nun in Berlin leben, bekommen Auftrittschancen wie die Kayan-Gruppe mit ihrer Volksmusik der Levante, aber auch aus Syrien geflüchtete Talente, die mit einer orientalisch beeinflussten Interpretation der Goldberg-Variationen von Bach beeindrucken. Denn es gehört zum Goldberg-Konzept, aufzuzeigen, dass Judentum mehr ist als Klezmer, Nahost-Konflikt und Holocaust, nämlich eine ganz eigene Weltsicht mit vielen Anknüpfungspunkten zu anderen Kulturen und Perspektiven für eine multikulturelle Gesellschaft.
Angesichts des in erschreckendem Maße wieder zunehmenden Antisemitismus ist das nicht immer einfach. Daher organisiert das Team Talkrunden wie "Was geht mich Judentum in Deutschland an?" oder "Judensau und documenta" über den Antisemitismus in Kunst und Kultur und hat ein besonderes Projekt ins Leben gerufen: "Meet a Rabbi". In diesen kostenlosen Workshops für junge Leute erklären Rabbiner:innen oder Kantor:innen jüdische Sitten und Gebräuche und die Teilnehmenden – so die Auszubildenden der Polizeiakademie Berlin, unter denen viele einen Migrationshintergrund haben – können alle Fragen stellen, die sie bewegen. Meist kommt es dabei schnell zu Diskussionen wie über die Gemeinsamkeiten zwischen den Religionen und meist gehen sowohl die christlichen als auch die muslimischen Jugendlichen mit einigen Klischees weniger von Bord.
Einzigartig an der Goldberg ist, dass sie zu den Menschen kommt, dass sie jeden – ob jung, alt, Atheist, Muslima, Verkäuferin oder Professor – anspricht, sie alle durch die besondere Raumsituation automatisch eng mit Künstler:innen und dem Team in Kontakt kommen und sich so Gespräche ergeben, die genauso dazu beitragen, Klischees und Berührungsängste abzubauen, wie die Veranstaltungen selbst. Dass das Publikumsinteresse nach dem mörderischen Überfall der Hamas auf Israel noch einmal spürbar angestiegen ist, ist dem Team Ansporn und Fingerzeig, dass es mit seinem Konzept "Juden(tum) zum "Anfassen" auf dem richtigen Weg ist.
Kultur fördern
Liebe Freundinnen und Freunde!
Das Jüdische Kulturschiff MS Goldberg wird von den Mitgliedern des Vereins Discover Jewish Europe e.V. ehrenamtlich betrieben. Dennoch sind die Kosten des künstlerischen und technischen Betriebes so hoch, dass sie nicht durch die Einnahmen aus dem Ticketverkauf gedeckt werden können. Da wir trotz aller Bemühungen bislang kaum staatliche oder institutionelle Förderungen erhalten, sind wir auf Unterstützung angewiesen und würden uns sehr freuen, wenn Sie uns dabei helfen, die jüdische Kultur ins richtige (Rampen)Licht zu rücken. Jede Spende – gleich welcher Höhe – hilft!
Ihr Team Goldberg
Spendenkonto
Discover Jewish Europe e.V.
DE44 1005 0000 0190 8150 43
Stichwort: Goldberg retten
Das umfangreiche Programm wird ständig aktualisiert veröffentlicht unter:
www.goldberg-theaterschiff.de
www.facebook.com/GoldbergJuedischesTheaterschiff
www.instagram.com/goldberg_kulturschiff