Hauptstadt-Highlight – Tennisladies bieten Weltklasse. - Aviva - Berlin Online Magazin und Informationsportal für Frauen aviva-berlin.de News + Events



AVIVA-BERLIN.de im Juni 2023 - Beitrag vom 25.04.2003


Hauptstadt-Highlight – Tennisladies bieten Weltklasse.
Kirsten Eisenberg

Zum 96. Mal findet vom 5. bis zum 11. Mai 2003 das Damen-Tennis-Turnier MasterCard German Open statt. Dotiert mit 1,2 Millionen US-Dollar. AVIVA verlost 4 Karten für den 08. Mai!




Bereits zum 23. Mal ist der LTTC Rot-Weiß Ausrichter des größten und bedeutendsten deutschen Damentennis-Turniers und internationalen Sportereignisses. Die Anlage im Berliner Grunewald an der Hundekehle gilt unter einigen Tennisspielern als schönster Tennisplatz der Welt, so dass sich das hochkarätige Teilnehmerinnenfeld (acht Spielerinnen der Top Ten und fünfzehn aus den Top 20) durchaus wohlfühlen dürfte.

Die Siegerin des Turniers, das zur Kategorie „Super 9 Tier I“ der WTA Tour gehört, erwartet ein Preisgeld von 182.000 US-Dollar.

Mit besonderer Spannung wird die 19-jährige Belgierin Kim Clijsters erwartet. Im November 2002 besiegte sie sensationell im Finale des WTA Championships in Los Angeles Serena Williams, 21. Die jüngere der Williams-Schwestern, die im vergangenen Jahr das Tennisfeld dominierte, sagte ihre Berliner Teilnahme erst vor einigen Tagen überraschend ab. Gleichzeitig gab die Turnierleitung aber die Zusage der älteren Schwester, Venus Williams bekannt. Die 22-Jährige würde Serena die Weltranglistenführung gerne wieder abspenstig machen.

Jennifer Capriati ist zum 8. Mal in Berlin mit dabei. Die außerordentlich beliebte amerikanische Spielerin gehört mit Position vier auf der Setzliste in Berlin natürlich zum engen Favoritenkreis. Sie muss sich jedoch gegen schlagkräftige Gegnerinnen wie Amelie Mauresmo (Gewinnerin German Open 2001) und Senkrechtstarterin 2002 Daniela Hantuchova aus der Slowakei behaupten.
Aber auch die Amerikanerin Chanda Rubin oder die Jugoslawin Jelena Dokic, die derzeit von Graf-Coach Heinz Günthardt betreut wird, wollen ein Wörtchen mitreden.

Doch nicht nur die Top-Ten-Spielerinnen versprechen hochklassigen Sport. Der DTB wird auch in diesem Jahr jungen aufstrebenden Talenten Gelegenheit geben, sich dank einer sogenannten Wild Card mit den weltbesten Spielerinnen zu messen. So kommt etwa die Nürnbergerin Anca Barna im Mai in die Hauptstadt. Auch Publikumsliebling Anna Kournikova, aufgrund von Verletzungen auf Platz 60 der Weltrangliste abgerutscht, hat beim Veranstalter eine Wild Card beantragt und ihre Teilnahme zugesichert. Für Israel wird Anna Pistolesi, Rank 20, teilnehmen.

Besonderer Gast – die Grande Dame des Tennissports, Martina Navratilova, gibt sich die Ehre: Die 47-Jährige Top-Spielerin bildet seit kurzem mit der jungen Russin Svetlana Kuznetsova das weltbesten Doppelteam. Die Spielerinnen standen erst kürzlich in Key Biscayne wieder im Halbfinale.

Dank hochkarätiger Sponsoren und eines umfassenden Rahmenprogramms verspricht das Turnier zum gesellschaftlichen Highlight in Berlin zu werden. Hauptsponsor Mercedes Benz stellt 20 Modelle für einen komfortablen Fahrservice der Spielerinnen und Ehrengäste. Der Autohersteller präsentiert zudem die Center Court Classics mit dem Deutschen Filmorchester Babelsberg zur Einweihung der German Open am Sonntag, den 4. April.

Am Mittwoch, den 7. Mai 2003 findet der „Ladies Day“ statt. Dieser wird auf Initiative des Hauptsponsors in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Tennisbund organisiert und gehört zu den gesellschaftlichen Höhepunkten des Turniers. An diesem Tag rechnet die Turnierleitung mit einer ausverkauften Anlage: Kanzlergattin Doris Schröder-Köpf wird Schirmherrin sein und den Erlös aus dem Kartenverkauf (40.000 Euro) für die Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendtelefon „Nummer gegen Kummer“ persönlich entgegennehmen.

Der Titelsponsor MasterCard wird am 8. Mai eine Medienparty veranstalten und dazu Überraschungsgäste aus Sport und Kultur einladen.

Auch die weiteren Sponsoren versprechen ein angenehmes Tennis-Erlebnis: Das 5-Sterne-Hotel InterContinental betreut mit seinem „Catering’s best“ den VIP-Bereich und richtet den „Bal de Match“ am 10. Mai aus.
Am Spielfeldrand werden sich die Tennisdamen aus Coca-Cola Kühltruhen erfrischen, Dunlop stellt den gelben Filz und Ballkinder und Linienrichter fühlen sich in Tom Tailor Outfit gut angezogen.
ZuschauerInnen können sich bei einem Langnese-Eis oder einem Berliner Pilsener bei hoffentlich schönem Wetter abkühlen. Der Tagesspiegel garantiert allen zu Hause Gebliebenen eine erstklassige Berichterstattung.

Wer sich unter die Crème-de-la-crème mischen möchte, hat mit der neuen Kartenkategorie Business-Seat die besten Plätze: Im VIP-Bereich werden sich unter anderem Gäste der hochkarätigen Turniersponsoren, Ehrengäste des Turniers (z.B. Otto Schily, Klaus Wowereit) und Prominente aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport und Medien tummeln. Mit dem Business Seat ist ein Logenplatz mit einer Zutrittsberechtigung für den VIP-Bereich verbunden – für schlappe 230 Euro (Mo-Fr)/ 290 Euro (Sa-So) pro Tag. (Interessenten sprechen mit Frau Giese im Turnierbüro unter 030/ 89575521)

Ein Problem, mit dem das Turnier leider zu kämpfen hat, ist die mangelnde Medienpräsenz. Ein Teufelskreis entsteht durch die zeitliche Überschneidung des Turniers mit der Formel 1 (Großer Preis von Österreich). Geringere Einschaltquoten vergraulen die großen Sender. Mangelnde Kommunikation schmälert das öffentliche Interesse für das Turnier. So lehnten ARD und ZDF, die lange Jahre über das Tennisereignis berichtet hatten, nun schon zum zweiten Mal in Folge die nationale Übertragung ab.
Auch die Zuschauerzahlen vor Ort waren von 51.000 im Jahr 2002 auf 45.000 im Folgejahr stark eingebrochen.
Sollte sich die definitiv zu geringe TV-Übertragung nicht deutlich verbessern, ist es fraglich, ob das MasterCard German Open 2004 wieder in Berlin stattfinden wird.

Für die Daheim-Gebliebenen überträgt zumindest Eurosport live vom 6.-9. Mai ab 13:30 alle stattfindenden Turniere. Die Aufzeichnung des Halbfinales und Finales am 10. und 11. Mai können Sie jeweils ab 17:30 verfolgen.

Eintrittskarten ab 10 Euro gibt es an der Tageskasse
am Eingang Gottfried-von-Cramm-Weg.
Mo-Fr 16-19 Uhr, Sa, So, Feiertags 11-15 Uhr

  • unter der Ticket-Hotline: 030-308 78 56 85
  • schriftlich per Fax: 030-89 57 55 51
  • per Post:
    LTTC „Rot-Weiß“
    Gottfried von-Cramm-Weg 47-55
    14193 Berlin
  • Online-Reservierungen: www.german-open.org


Anlässlich des Ladies Day verlost AVIVA 4 Karten der Kategorie2 für den 8.Mai 2003.
Wenn Sie gewinnen möchten, beantworten Sie bitte folgende Frage.
Wann findet der Ladies Day statt?
Mailen Sie uns Ihre richtige Antwort einfach an kultur@aviva-berlin.de
Einsendeschluß ist der 6.Mai 2003.


News + Events

Beitrag vom 25.04.2003

AVIVA-Redaktion