Terre des Femmes Vortragsreise - Gäste aus Bangladesh klagen deutsche Discounter an - Aviva - Berlin Online Magazin und Informationsportal für Frauen aviva-berlin.de Public Affairs



AVIVA-BERLIN.de im April 2024 - Beitrag vom 14.11.2008


Terre des Femmes Vortragsreise - Gäste aus Bangladesh klagen deutsche Discounter an
AVIVA-Redaktion

Vom 14. November bis 9. Dezember 2008 werden Shahida Sarker und Suma Sarker durch Städte in Deutschland, Österreich, Belgien und England reisen, um über Arbeitsbedingungen in Bekleidungsfabriken...




...in Bangladesch zu berichten, in denen deutsche Discounter produzieren lassen.

Eine Gewerkschaftsführerin und eine Näherin aus Bangladesch klagen an:

Hungerlöhne und Verhinderung der Organisierung der ArbeiterInnen in Bangladesch und Deutschland– Lidl und KiK müssen ihrer sozialen Verantwortung gerecht werden.
Shahida Sarker hat bis 1996 als Textilarbeiterin gearbeitet und ist seit 1995 Gewerkschaftsmitglied. Seit Februar 2005 ist sie Vorsitzende der Gewerkschaft National Garments Workers Federation (NGWF). Suma Sarker ist Witwe, Mutter eines Sohnes und muss ihren alten Vater versorgen. Sie arbeitet seit ihrem 13. Lebensjahr in den Bekleidungsfabriken Bangladeschs. In einigen Städten Deutschlands werden auch Beschäftigte von Lidl und KiK von ihren Arbeitsbedingungen und ihrer sozialen Lage erzählen.

Ziel der Reise ist es, die Öffentlichkeit und auch PolitikerInnen darauf aufmerksam zu machen, dass die Arbeitsbedingungen sich weltweit auf niedrigem Niveau angleichen: In Bangladesch sind sie menschenunwürdig und in Deutschland werden sie immer schlechter. In Bangladesch drücken die Discounter Lidl und KiK mit ihrer Einkaufsmacht die Preise bei ihren Lieferanten, so dass diese Löhne unter dem Existenzminimum an ihre ArbeiterInnen zahlen. Eine Interessenvertretung der Beschäftigten ist unmöglich: Wer aufmuckt, fliegt raus. Die Discounter zahlen in Deutschland ihren Beschäftigten teilweise sittenwidrige niedrige Löhne (so das Urteil des Dortmunder Arbeitsgerichts gegen KiK vom Mai 2008). Vollzeitstellen werden abgebaut, Teilzeitbeschäftigte machen die Arbeit zu Niedrigstlöhnen. Arm trotz Arbeit ist die Folge. Die Discounter verhindern, dass die Beschäftigten sich für ihre eigenen Interessen organisieren. All dies trifft vor allem Frauen - 80-90 Prozent der NäherInnen in Bangladesch sind Frauen, und 70 Prozent der Beschäftigten im deutschen Einzelhandel sind weiblich.

Die "Kampagne für `saubere` Kleidung" (Clean Clothes Campaign = CCC) hatte eine Untersuchung bei sechs Lieferanten von Lidl und KiK in Bangladesch durchführen lassen. Bei den Lieferanten wurden massive Arbeits- und Menschenrechtsverletzungen festgestellt.
Die Kampagne für Saubere Kleidung ist ein internationales Netzwerk aus Gewerkschaften und Nicht-Regierungsorganisationen, unter anderem TERRE DES FEMMES, das sich für eine Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen der ArbeiterInnen in der globalen Textil- und Bekleidungsindustrie einsetzt. Näheres dazu in der Broschüre "Wer bezahlt unsere Kleidung bei Lidl und KiK? Arbeitskraft zum Discountpreis - Schnäppchen für alle?".

Was muss getan werden? Gisela Burckhardt von der CCC stellt fest: "Die freiwilligen Selbstverpflichtungen der Handelskonzerne haben bisher zu keinen Verbesserungen der Arbeitsbedingungen geführt - sie sind das Papier nicht wert, auf dem sie stehen. Denn: Sie werden nicht umgesetzt. " Selbstverpflichtungen der Handelskonzerne dienen den Unternehmen als Schutzschild vor Kritik. Staat oder die Staatengemeinschaften müssen verbindliche grenzüberschreitende Regeln für Unternehmensverantwortung einführen und endlich transnationale Unternehmen zu einer Rechenschaft über ihr Tun verpflichten.

Weitere Informationen und Kontakt: www.saubere-kleidung.de

Bestellen der Broschüre
"Wer bezahlt unsere Kleidung bei Lidl und KiK? Arbeitskraft zum Discountpreis – Schnäppchen für alle?"
INKOTA-netzwerk:
Telefon: 030/4289111
E-Mail: inkota@inkota.de

Weiterlesen auf AVIVA-Berlin:

"Das Schwarzbuch zur Lage der Frauen"

"Das neue Schwarzbuch Markenfirmen"

"Weißbuch Frauen - Schwarzbuch Männer"


Public Affairs

Beitrag vom 14.11.2008

AVIVA-Redaktion