AVIVA-Berlin					   >
					   Public Affairs				
				
       
        
      
AVIVA-BERLIN.de im Oktober 2025 - 
Beitrag vom 14.02.2006      
		
     
                                 
                            
                            
Senatsverwaltung für Finanzen spart ein
							Stefanie König
							Das Zentrale Personalüberhangmanagement war bis jetzt ein voller Erfolg für das Land Berlin. Seit der Gründung im Mai 2004 wurde der Haushalt um 
48 Millionen Euro entlastet.
                        
                                            Bei einer gemeinsamen Pressekonferenz zur bisherigen Bilanz der neuen
Einrichtung am 13.02.06, teilten Finanzsenator Thilo Sarrazin und 
ZeP-Direktor Peter Buschmann mit, dass durch die Einführung des 
Zentralen Personalüberhangmanagement (ZeP)  der Berliner Haushalt
im Jahr 2005 um 48 Mio. Euro entlastet werden konnte.
"Das Zentrale Personalüberhangmanagement hat sich in Berlin inzwischen fest
etabliert und ist zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Personalwirtschaft unter den Bedingungen knapper Ressourcen geworden", erläutert Sarrazin.
Der Landeshaushalt wird durch das ZeP auf mehrfache Weise entlastet. 
Allein durch den Abbau von Personalüberhang, beispielsweise durch die
Vermittlung von Mitarbeitern aus dem Überhang auf zu besetzende,
dauerhaft finanzierte Stellen, wurden 12,8 Mio. Euro Personalausgaben
eingespart. Von insgesamt 4.641 in das ZeP versetzten Überhangkräften
wurden 961 in neue Arbeitsgebiete versetzt, 581 schieden aus dem
öffentlichen Dienst aus. 
Insgesamt wurde so ein Überhang von 1542 Personen abgebaut - 
oder 35 % der zum ZeP versetzten Dienstkräfte. 
Gut 400 MitarbeiterInnen arbeiten gegen Erstattung der Personalkosten 
bei anderen ArbeitgeberInnen, wie z.B. bei Bundesministerien.
Dadurch konnten 2005 Einnahmen für den Landeshaushalt von 
18,5 Mio Euro erzielt werden. 
Größtes Einzelprojekt in diesem Zusammenhang ist der Einsatz von 
über 280 Überhangkräften des Landes Berlin in den Job-Centern gegen Personalkostenerstattung durch die Bundesagentur für Arbeit. 
Ein weiteres Projekt, das mit Hilfe des ZeP realisiert werden konnte,
ist der Außendienst der neuen bezirklichen Ordnungsämter -  „Kiezstreifen“ .
Auch der Einsatz der bislang nicht auf feste Stellen oder extern vermittelbaren 
Kräfte in genehmigten Übergangseinsätzen bringt dem Land Berlin auf vielfältige Weise Nutzen: Zum Beispiel wurden ca. 300 Überhangkräfte in den bezirklichen Wahlämtern bei der Vor- und Nachbereitung der vorgezogenen Wahlen zum Deutschen Bundestag eingesetzt, entsprechend wurde der Einsatz externer Aushilfskräfte unnötig. 
Insgesamt wurde der Haushalt um 16,5 Mio. EUR dadurch entlastet,
dass Auftragsvergaben an externe AnbieterInnen durch den Einsatz 
von Überhangpersonal eingespart werden konnten.
Weitere Informationen finden Sie unter: 
www.berlin.de