AVIVA-Berlin >
Technik > Computer + Internet
AVIVA-BERLIN.de im September 2023 -
Beitrag vom 06.03.2003
Attachments richtig versenden
Sandra Nickel
Allgemeine Tipps zum Speichern und Versenden von Dateien
1. Bilder speziell für das Web speichern
- Welche Formate können im Web benutzt werden, und wofür ist welches Format angebracht?
- Wie groß (Dateigröße) sollten Bilder im Web sein, und wie werden sie komprimiert?
2. Einen Text oder ein Bild als E-Mail-Anhang (Attachment) versenden
- Welche Text- und Bild-Formate sollten benutzt werden, bzw. worauf sollte geachtet werden?
- Wie groß sollte eine E-Mail mit Attachments höchstens sein?
3. Mehrere Texte und Bilder (oder sogar einen ganzen Ordner) gezippt als E-Mail-Anlage versenden
- Was ist zippen überhaupt?
- Wie zippt man Dateien oder Ordner, damit die Datenmenge für die E-Mail kleiner wird?
1. Wir wollen ein Bild speziell für das Web speichern.
a) Welche Formate können im Web benutzt werden, und wofür ist welches Format angebracht?
Im Web können nur die Bildformate JPG (oder JPEG), GIF oder PNG angezeigt werden.
Das JPG-Format eignet sich sehr gut für Fotografien oder fotorealistische Bilder.
Das GIF-Format eignet sich besonders für Grafiken, Illustrationen und Schriftzüge. Außerdem kann man damit GIF-Animationen erstellen.
Das PNG-Format eignet sich für alle Arten von Bildern, ist allerdings noch immer nicht ganz ausgereift (Manche Browser haben mit diesem Format Probleme beim Laden).
b) Wie groß (Dateigröße) sollten Bilder im Web sein, und wie komprimiert man sie?
Im Web sind kurze Bild-Ladezeiten sehr wichtig. Kein Surfer möchte lange darauf warten, bis viel zu große Bilder endlich angezeigt werden. Deshalb werden Bilder generell vor dem Einbinden in die Website komprimiert.
Ladezeiten sollten im Web auch bei einer Ladegeschwindigkeit von 28,8 KBps (Analog-Modem) grundsätzlich niemals die 30 sec. - Grenze übersteigen. Idealerweise sollten postkartengroße Bilder nur um die 5-8 sec. Ladezeit benötigen.
Kleinere Bilder oder Illustrationen sollten in 1-4 sec. zu sehen sein.
Komprimieren kann man Bilder schon allein durch das Abspeichern als JPG-Datei. Meist reicht diese automatische Kompression allerdings noch nicht. Deshalb gibt es z.B. in Photoshop den Datei-Menu-Unterpunkt "Für Web speichern...". Anhand von bis zu 4 Vorschaubildern kann man sich bequem das Bild in den verschiedensten Kompressionsstufen (schrittweise von 1-100%) anzeigen lassen. Man sieht damit gleichzeitig wie groß(Dateigröße) das Bild ist, wie lange die Ladezeit im Web sein wird und wie die Qualität sich bei stärkerer Kompression verhält. Auch kann man die verschiedenen Web-Formate vergleichen und dann visuell entscheiden, welches davon die besten Ergebnisse ausgibt.
übrigens: Eine Bildauflösung von 72dpi ist für´s Web völlig ausreichend. Höhere Auflösungen braucht man erst für den Druck.
Wir wollen einen Text oder ein Bild als E-Mail-Anhang (Attachment) versenden.
a) Welche Text- und Bild-Formate sollten benutzt werden, bzw. worauf sollte geachtet werden?
Theoretisch kann man natürlich jedes x-beliebige Format als E-Mail-Anlage versenden. Doch nur die wenigsten Computer-Besitzer werden sich darüber freuen, wenn sie mit einer mehrere megabytegroßen E-Mail "beglückt" werden.
Also auch hier sollte man seine Dateien vor dem Versenden komprimieren. Das gilt vor allem für Bilder.
Also keine TIFF- oder PSD-Dateien versenden, wenn man nur mal jemandem seine letzten Urlaubsbilder zeigen möchte... ,-)
Besser immer komprimierte JPGs oder GIFs versenden. Und übrigens: Eine Bildgröße von höchstens 800x600 Pixel reicht auch meistens aus.
Bei reinen Textdokumenten (z.B. bei einem Word-Dokument ohne Bilder) bietet sich das speichern als RTF-Datei an. Auch hierbei wird die Datei noch um einiges komprimiert.
Wer keine Formatierung (Schriftart, Schriftgröße, etc...) benötigt, kann seinen Text auch einfach als pure TXT-Datei abspeichern und versenden. Das spart den meisten Platz.
b) Wie groß sollte eine E-Mail mit Attachments höchstens sein?
Ungefragt sollte man niemals über 2 MB per Mail verschicken.
3. Wir wollen mehrere Texte und Bilder (oder sogar einen ganzen Ordner) gezippt als E-Mail-Anlage versenden.
a) Was ist zippen überhaupt?
WinZip ist das wohl bekannteste Zip-Programm. Sinn und Zweck solcher "Pack-Programme" ist es, Dateien zu komprimieren, also Datengrößen zu verringern.
b) Wie zippt man Dateien oder Ordner, damit die Datenmenge für die E-Mail kleiner wird?
Bei WinZip geht man dabei folgendermaßen vor:
Im Explorer klickt man mit der rechten Maustaste auf die zu zippende Datei (oder den Ordner) um das Kontextmenu zu öffnen. Dort wählt man beispielsweise "Zu Zip Archiv hinzufügen". WinZip öffnet sich sofort, und man kann jetzt einen Zielort für die neue Zip-Datei angeben. Außerdem lassen sich hier auch noch beliebige Kompressionsstufen einstellen. Mit einem Klick auf "Hinzufügen" wird die neue Zip-Datei angelegt.
Bei meinem Beispielordner "neue_artikel" sieht man, dass der ursprünglich 1,32 MB große Ordner nach dem Zippen nur noch 428 KB groß ist. :-)