AVIVA-Berlin >
Unterwegs
AVIVA-BERLIN.de im Mai 2023 -
Beitrag vom 05.07.2002
Savignyplatz
Kathrin Schrader
Charlottenburg ist die Diva, die Mutter, die Balance zum Potsdamer Platz, das Yin. Der Himmel über Charlottenburg gehört dem blauen Engel.
Marlene ist hier, die Göttin. Ihr Geist streift um die Villen am Savignyplatz und kennt alle Geheimnisse der Stars, die spät in der Nacht in die Paris-Bar, in das Café Savigny oder ins florian flüchten...
Anni Venti
...Einmal materialisiert SIE sich. Als Ikone auf einem Plakat, gekrönt mit der Siegessäule, strahlen ihre Augen grün und ewig jung im Anni Venti. Der italienische Designer, zu dessen Kunden Paul Newman gehört und einstmals Lady Di, verehrt die Dietrich genauso wie Berlin.
Anni Venti. Exclusive Ledertaschen & Accessoires
Knesebeckstraße 20/21
Tel. 3 13 22 06
Öffnungszeiten: Montag - Freitag 10 - 19 Uhr / Samstag 10 - 16 Uhr
Galerie Beck + Priess
Sie ist in Bewegung...
"Charlottenburg ist in Bewegung", sagt Cornelia Priess. "In Mitte wird zu viel hinein interpretiert, es ist streckenweise künstlich" begründet sie die Entscheidung, mit ihrer Galerie vor einem Jahr von Hannover in die Bleibtreustraße und nicht nach Mitte gegangen zu sein. "Hier ist das alte Kultur-Zentrum Berlins."
Die junge Galeristin schätzt die professionelle Zusammenarbeit der Galeristen rund um den Savignyplatz. Schwerpunkte der Galerie Beck + Priess sind Malerei, Grafik und inszenierte Fotografie.
Galerie Beck + Priess
Bleibtreustraße 5
Tel. 31 50 81 82
E-mail: priess@beck-priess.de
Öffnungszeiten: Mittwoch - Freitag 16 - 20 Uhr / Samstag 11 - 14 Uhr und nach Vereinbarung
Stilwerk
Sie hat Stil...
1999 setzte die Eröffnung des Stilwerk ein Zeichen in der Kantstraße, unweit des Savignyplatzes, in einer Gegend, der die neue Berliner Mitte den Rang abgelaufen zu haben schien. Die Standort-Entscheidung für den fünfstöckigen Ästhetik-Tempel Stilwerk wurde nach einer genauen Marktanalyse getroffen. Man fand heraus, daß die Kenner und Käufer der Kollektionen von Aalborg bis Zumtobel Staff doch eher in Charlottenburg als in der neuen Mitte zu Hause sind.
Stilwerk
Kantstraße 17
Tel. 31 51 86 - 0
Öffnungs-Zeiten: Montag - Freitag 10 - 20 Uhr/ Samstag 10 - 16 Uhr/ Sonntag 14 -18 Uhr (am Sonntag keine Beratung, kein Verkauf)
Die Rebellin
Charlottenburg ist Rebellin gegen die Barbarei der Oberflächlichkeit. Schon immer war die Gegend um den Savignyplatz ein Magnet für Literaten und Intellektuelle. Ernst Toller wohnte in der Uhlandstraße 197, Else Lasker-Schüler in der Schlüterstraße 62, Hedwig Courths-Mahler in der Knesebeckstraße 12, um nur drei Namen zu nennen. In der Carmerstraße 4 gründete Walter Höllerer 1962 das Literarische Colloquium Berlin. In insgesamt dreiundzwanzig Buchhandlungen und Antiquariaten rund um den Savignyplatz finden Bücherwürmer Nahrung in Hülle und Fülle.
Bücherbogen.
Der Bücherbogen nebenan ist Berlins bekannteste Kunst-und Architekturbuchhandlung. Während die S-Bahn über das Dach rumpelt, verliert man sich schnell in den Kunstbänden, die die niedrigen Gewölbe bis unter die Decke füllen. .
Bücherbogen.
Unter den S-Bahnbögen am Savignyplatz.
Tel. 31 86 95 11.
E-mail: buecherbogen.berlin@snafu.de.
Öffnungs-Zeiten Montag - Freitag 10 - 20 Uhr/ Samstag 10 - 16 Uhr .
.
Die Autorenbuchhandlung.
Einer der bemerkenswertesten Buchläden ist zweifellos die Autorenbuchhandlung. Gegründet, um gegen Großbuchhandlungen und Stapelware zu rebellieren. 100 Autoren besitzen diese Buchhandlung, darunter Brigitte Kronauer, Klaus Schlesinger und Peter Weiss.
Das ausschließliche Literatur-Sortiment umfasst alle lieferbaren Titel der Eigentümer, neben einem breiten Belletristik-Sortiment, Antike, Hörspiel, Judaica/Exil und der größten Lyrikabteilung Deutschlands. Die fachkundigen Buchhändlerinnen halten immer guten Kaffee und einen Platz zum Probelesen bereit. Und da ist da auch noch Strolch, der sensibelste Hund von Berlin.
Autorenbuchhandlung
Carmerstraße 10
Tel. 3 13 01 51
e-mail: autorenbuchhandlung@t-online.de
Öffnungs-Zeiten: Montag - Freitag 10 - 20 Uhr / Samstag 10 - 16 Uhr.
.
Zwiebelfisch.
Sie weigert sich, glatt zu sein....
Im Zwiebelfisch, jazzig-verräucherter 68er Treff, konnte man in den sechziger und siebziger Jahren ab nachts drei Uhr mit den Schriftstellern Berlins diskutieren. Die alten Rebellen haben ihre Spuren hinterlassen. Wände voller Bilder und Graphiken, Gedanken, Zigarettenrauch, Wünsche und Zwiebelfische, plötzlich im Satz auftauchende Buchstaben einer anderen Schrift.
Hausgemachte Zwiebelsuppe mit eigener Käsemischung.
Zwiebelfisch Savignyplatz 7/8
Tel. 3 12 73 63
Öffnungs-Zeiten: täglich von 12 - 6 Uhr
florian
Sie weigert sich, billig zu sein...
Heute treffen sich die Intellektuellen eher im eleganten florian. In den neunzehn Jahren seines Bestehens ist das florian zu einer Institution geworden. In eleganter, schlichter Atmosphäre wird deutsche Küche mit internationalem Einschlag geboten. Viele Theaterleute freuen sich nach der Vorstellung auf die Nürnberger Rostbratwürstchen, die jeden Tag ab 23 Uhr serviert werden. Täglich gibt es eine neue Karte, Menüs, die sich z.B.so anhören: "Muscheln in Zitronengras-Sauce mit Korianderbröseln".
florian Restaurant
Grolmanstraße 52
Tel. 3 13 91 84
e-mail: florian@gastro-lloyd.de
Öffnungs-Zeiten: täglich von 18 - 3 Uhr
Galerie NIL
Sie weigert sich, angepasst zu sein...
STOP, da ist doch noch ein echter Zwiebelfisch! Der Maler Nil Ausländer provoziert in seiner Galerie NIL die akademische Kunstwelt. Malerei ist für ihn so sinnlich, dass er manchmal Lust hat, die Farben zu essen. Nach dem Motto "Flagge zeigen" stattete er sämtliche Läden der Straße mit Fahnen, passend zur Zunft, aus.
Unbedingt anschauen! Seine wunderbar, bösen Bilder zur leidigen Leitkultur-Debatte im Laden oder unter
http://www.nil-auslaender.deGalerie NIL. Grolmanstraße 51
Tel. 3 12 73 43
E-mail: nil@fine-art-berlin.comÖffnungs-Zeiten:Mi, Do, Fr 14 - 20 Uhr, Sa 11 - 16 Uhr und wenn´s Licht
neue Bar
Die Lesbe
Die kleinste Bar Charlottenburgs muss sich nicht verstecken. Hier drin ist es eng und gemütlich, bestens geeignet, um sich schnell nahe zu kommen. Wirtin Katrin Unger bietet neben vielen Cocktails, von denen einige, z.B. "Florida", hausgemixt sind, auch Zigarren, Kaffee und ofenfrische Baguettes mit Käse oder Schinken an. In der Happy Hour zwischen 17 und 19 Uhr kosten die Cocktails 4,-- EUR.
neue Bar
Knesebeckstraße 16
Tel. 31 50 30 62
Öffnungs-Zeiten: Mai - September: täglich ab 17 Uhr
Oktober - April: Dienstag - Sonntag ab 17 Uhr
An Sonnentagen (Mo - Do) mit Mittagstisch ab 11 Uhr
Die Europäerin
Carl von Savigny, ein preußischer Staatsminister, war hugenottischer Abstammung, wie der Name unschwer verrät. Als würde sein Name französische und mediterrane Lebensart nach sich ziehen, so findet man hier französische Küche und Feinkostläden, spanische Weine, neben den elegantesten italienischen Schuhen im Riccardo Cartillone und im Schuhtick gegenüber, Lebensart und Noblesse, nirgendwo sonst in dieser Dichte in Berlin.
Fritz Rudolf Fries schrieb am 22.12.94 in der Wochenpost " Für mich ist der Savignyplatz am schönsten, wenn es regnet. Berliner Wetter muss grau sein, und der Wein im Glas schmeckt dann umso mehr nach Italien."
Bar Gainsbourg
Paris à la americain...
Gleich neben dem früheren Cour Carrée eröffnete vor sechs Jahren die Bar Gainsbourg. Schwarz-Weiß-Fotos an den stuckigen Wänden huldigen dem französischen Chansonnier. Das Gainsbourg atmet satte Retro-Atmosphäre. Die fünfziger und sechziger Jahre leben auf, irgendwie ist da viel Gold und Rauch und wehmütige Erinnerungen an die große Zeit des französischen Films. Der Inhaber Frido Keiling, schuf preisgekrönte Cocktails mit Namen wie La Décadanse oder Oubliez Natascha.
Mit ein bisschen Glück trifft man hier Otto Sander oder Benno Fühmann. Die Happy Hour dauert täglich bis 20 Uhr. Sonst bezahlt man für einen Cocktail ca. 7 EUR.
Gainsbourg
Bar Américain
Savignyplatz 5
Tel. 3 13 74 64
Öffnungs-Zeiten: täglich ab 17 Uhr, im Sommer auf der Terrasse ab 15 Uhr
La Cantinetta Toscana
Noch ein paar Schritte weiter empfängt die italienische Trattoria La Cantinetta mit gemütlicher Familienatmosphäre. Zeitung lesen oder fernsehen, einen Wein trinken oder einfach nur entspannen, während in der Küche das Essen brutzelt. Viele Blumen schmücken den Raum, Weinflaschen und wie es sich für Italien gehört, eine Madonna und ein Foto von Sophia Loren.
La Cantinetta
Knesebeckstraße 92
Tel. 31 50 52 02
Öffnungs-Zeiten: Montag - Samstag 12 - 24 Uhr / Sonntag 17 - 24 Uhr
Rosalinde
Schwaben
Auf der Theke im Rosalinde steht immer eine große Glasschale mit Lakritz für Naschkatzen bereit. Harmlos wirkt dieser schmale Raum, fast ein wenig fade, doch die Atmosphäre ist temperamentvoll. Seit 18 Jahren ist das Rosalinde ein beliebter Kieztreff, übrigens eines der wenigen Restaurants, in denen man frühstücken kann. Geschäftsleute aus der Straße und Theaterbesucher schätzen die deutsche Küche mit schwäbischen Spezialitäten.
Restaurant Rosalinde
Knesebeckstraße 16
Tel. 3 13 59 96
Öffnungs-Zeiten: Montag - Freitag 7 - 1 Uhr / Samstag, Sonntag 8 - 1 Uhr
Die Diva
Charlottenburg zeigt sich in IHRER Eitelkeit und gediegenen Pracht
Valeh e la luna
Die Diva
Waleh Ebrahimi ist studierte Politikwissenschaftlerin und eröffnete dieses Geschäft, weil sie Stoffe und Farben liebt. Bevor sie nach Berlin kam, lebte sie in Paris und London. Ihr Sortiment beschreibt die gebürtike Irakerin als eine "Begegnung zwischen Okzident und Orient. So wie ich".
Tatsächlich sind die handbestickten Kaschmirtücher eine Augenweide, ebenso wie das Teegeschirr der Compagnie Française de l´orient et la chine und die Stoffe für den Wohnbereich in zarten, filigranen Mustern, die mit winzig kleinen Handstempeln bedruckt wurden.
Valeh e la luna. Schmuck, Stoffe, Präsente
Carmerstraße 11
Tel. 31 80 81 30
Öffnungs-Zeiten: Montag - Freitag 10 - 19 Uhr/ Samstag 11 - 14 Uhr
La Gioia
zeitlos und edel...
Zeitlos und edel, Kleidung in der man wohnen kann, die das Gefühl gibt, völlig bei sich selbst zu sein, wählt Meike Bergner für das Sortiment ihrer Boutique La Gioia. Wie in einem großen Kleiderschrank soll Frau hier auswählen und probieren dürfen. Die Beratung der Designerinnen ist lebendig und schafft eine Atmosphäre, die über ein reines Verkaufsgespräch hinausgeht. Die meisten Kleidungsstücke sind sehr schlicht und laden zum Experimentieren ein, wie die Schals von Ane Kenssen. Eher witzig ist der Stil von Lilith und Hüte von Rundholz.
La Gioia. Meike Bergner
Knesebeckstraße 17
Tel. 3 13 65 98
Öffnungs-Zeiten Montag - Freitag 11 - 19 Uhr/Samstag 11 - 16 Uhr
Evento Modedesign
Phantasievoll und warm...
Seit 16 Jahren entwirft, näht und berät Christine Breuer, alleinerziehende Mutter zweier Kinder, in ihrer Boutique. Die zierliche Frau mit blonden Pagenkopf ist zufrieden, weil sie für eine Arbeit lebt, die ihr Leben ist, auch wenn sie damit keine Reichtümer horten kann. Es macht ihr Spaß. Zweimal im Jahr besorgt sie sich die Stoffe in Italien und dann geht"s los. Die Ideen kommen meist beim Arbeiten.
Evento Modedesign Christine Breuer
Grolmanstraße 53/54
Tel. 3 13 32 17
Öffnungs-Zeiten Montag - Freitag 11 - 18,30 Uhr/ Samstag 11 - 16 Uhr
Designeratelier Nanna Kuckuck und Friederike Fiebelkorn
kapriziös...
Nanna Kuckuck und Friederike Fiebelkorn sind die Zauberinnen. In ihrem Modelabor entstehen die raffiniertesten Umhüllungen. Die zwei jungen Modeschöpferinnen verbreiten eine unbefangene Atmosphäre, die jeden Kunden sofort freundschaftlich einschließt.
Während Nanna mit glänzenden Stoffen, leuchtenden Plissees und indischen Saris experimentiert, näht Friederike Brautkleider für Feen, Prinzessinnen, Heilige und Schneeweißchen.
Designeratelier Nanna Kuckuck und Friederike Fiebelkorn
Bleibtreustraße 4
Tel. 31 50 71 50
Öffnungs-Zeiten Dienstag bis Freitag 11 - 19 Uhr
Chapeaux
behütet...
Kappen mit Schleier oder Feder, Hütchen und Wagenräder, außergewöhnlich und schlicht, jeder Geschmack wird bei Andrea Curti gut behütet und das auch schon zu moderaten Preisen, die sich jeder Hutfreund leisten kann.
Chapeaux. Hutmode Berlin
Bleibtreustraße 51
Tel. 3 12 09 13
Öffnungs-Zeiten Montag bis Freitag 12 - 19 Uhr / Samstag 12 - 16 Uhr