AVIVA-Berlin >
Women + Work
AVIVA-Berlin.de
im Mai 2023:
Unsere aktuellen Top - Themen:
Women + Work:
Ausschreibung Hannah-Höch-Förderpreis 2024
Die Berliner Kulturverwaltung lobt – vorbehaltlich verfügbarer Haushaltsmittel – den Hannah-Höch-Förderpreis 2024 für den Bereich Fotografie als künstlerisches Medium aus. Die Ausschreibung endet am 08. Juni 2023, 18 Uhr
mehr...
Women + Work:
Stiftung ZURÜCKGEBEN. Stiftung zur Förderung jüdischer Frauen in Kunst und Wissenschaft veröffentlicht Ausschreibung für Stipendien im Jahr 2024
Jüdische Künstlerinnen, Schriftstellerinnen und Wissenschaftlerinnen, die ihren Wohnsitz in Deutschland haben, können sich vom 25. Mai – 29. August 2023 für Stipendien und Zuschüsse im Rahmen der Ausschreibung der Stiftung ZURÜCKGEBEN für das Jahr 2024 bewerben. Informationen zur Ausschreibung sowie das Antragsformular finden Sie auch hier auf AVIVA-Berlin.
mehr...
Women + Work:
Vielfalt unternimmt – Berlin würdigt migrantische Unternehmen 2023
Das Land Berlin, die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe, prämiert zum dritten Mal Berliner herausragende Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Gründerinnen und Gründer mit Migrationsgeschichte, 2023 erstmals auch Sonderpreis für Geflüchtete. Preisverleihung 28. Juni 2023 im Roten Rathaus
mehr...
Women + Work:
Berlin sucht die Unternehmerinnen des Jahres! Bewerbungsschluss ist der 1. September 2023
Wettbewerb "Berliner Unternehmerinnen des Jahres" startet in die 10. Runde. Feierliche Auszeichnung der Gewinnerinnen am 28. September und öffentliche Vorstellung beim Berliner Unternehmerinnentag am 6. Oktober 2023.
mehr...
Women + Work:
Internationaler Frauentag 2023: #EmbraceEquity. Wer Fachkräfte sucht, kann auf Frauen nicht verzichten
Der 8. März macht als Internationaler Frauenkampftag traditionsgemäß auf wichtige frauenpolitische Themen aufmerksam. 2023 steht er unter dem Motto "#EmbraceEquity" für Gendergerechtigkeit. AVIVA-Berlin veröffentlicht eine Auswahl von Veranstaltungen und Stimmen zum 8. März, darunter die Festveranstaltung zur Verleihung des Berliner Frauenpreises am 7. März 2023 im Roten Rathaus Berlin.
mehr...
Women + Work:
Berliner Frauenpreis 2023 geht an Amal Abbass – Preisverleihung am 7. März im Roten Rathaus
Der diesjährige Berliner Frauenpreis wird an Amal Abbass verliehen – für ihren langjährigen Einsatz für die Gleichstellung von Frauen, die aufgrund ihrer Hautfarbe oder ihrer sexuellen oder geschlechtlichen Identität besonderen Benachteiligungen ausgesetzt sind.
mehr...
Women + Work:
Aldona Gustas. Pulsierendes Leben – Pulsierender Tod
Am 8. Dezember 2022 ist die aus Litauen stammende Berliner Dichterin und Grafikern Aldona Gustas in Berlin-Kreuzberg gestorben. Die Gründerin der Berliner Malerpoeten prägte die West-Berliner Kunst- und Kulturszene in der Nachkriegszeit.
mehr...
Women + Work:
Berliner Gedenktafel für das Erste Frauenhaus Berlin
Die Senatsverwaltung für Kultur und Europa erinnert mit einer Berliner Gedenktafel an das Erste Autonome Frauenhaus Berlin (1976–2000) in der Richard-Strauss-Straße 22. Am ehemaligen Standort wurde am 29.9.2022 eine Berliner Gedenktafel angebracht. Förderprogramm Historische Stadtmarkierungen. Die Recherche und Organisation der Tafel lag bei der feministischen Forschungsgruppe Widerstand, Gewalt, Geschichte in Zusammenarbeit mit dem Verein Aktives Museum Faschismus und Widerstand in Berlin
mehr...
Women + Work:
Der Berliner Frauenpreis 2022 geht an PD Dr. med. Mandy Mangler. Preisverleihung am 13. Juni 2022 im Rahmen einer Festveranstaltung im Roten Rathaus
Dr. Mandy Mangler ist seit 2016 Chefärztin der Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin im Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum und leitet seit 2021 in Form einer Doppelspitze die Klinik für Gynäkologie des Vivantes Klinikums Neukölln. Im Tagesspiegel-Podcast "Gyncast" spricht sie…
mehr...
Women + Work:
Ehrendoktorwürde der Freien Universität Berlin an Margot Friedländer verliehen
Vorgeschlagen worden war die Ehrung der 100-jährigen Holocaust-Überlebenden und Autorin durch den Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften. Professorin Dr. Eun-Jeung Lee, Dekanin des Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin, verlieh die Auszeichnung am 25. Mai 2022 im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung im Henry-Ford-Bau der Freien Universität Berlin.
mehr...
Women + Work:
BücherFrau des Jahres 2021: die Autorin, Übersetzerin, Herausgeberin und Redakteurin Doris Hermanns
Die Autorin, Übersetzerin, Herausgeberin und Redakteurin Doris Hermanns wird BücherFrau des Jahres 2021. Mit dieser Auszeichnung ehren die BücherFrauen sie als Kämpferin für die Sichtbarmachung von Frauen und ihrem Werk und würdigen ihr jahrelanges, ehrenamtliches Engagement für das Netzwerk.
mehr...
Women + Work:
Jeanette Wolff – Jüdin, sozialdemokratische Politikerin und Holocaust-Überlebende
Die im Dezember 2020 erschienene Publikation des Abgeordnetenhauses von Berlin erinnert an die sozialdemokratische Politikerin und Frauenrechtlerin. Jeanette Wolff (1888-1976) kämpfte für Freiheit, Demokratie und soziale Gerechtigkeit – im Kaiserreich, der Weimarer Republik, während des NS-Terrors, im geteilten Berlin und in der Bundesrepublik.
mehr...
Women + Work:
Schalom Aleikum - Als Freundin hinzufügen. Hintergrundinfos zum Projekt von AVIVA-Berlin
Gemeinsam mit dem Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung rief AVIVA junge muslimische und jüdische Mädchen und Frauen zur Teilnahme an unserem Medien- und Dialogprojekt auf. Infos hier...
mehr...
Women + Work:
Hallo?! Eine Jüdin, eine Muslimin, ist da Struktur? Sandra Kreisler und Idil Baydar
Ein Gespräch über Politik, Religion, Shakshuka und Schulsysteme, frei nach dem Motto "Deutschland redet" zwischen der Schauspielerin und Kabarettistin Idil Baydar und der Regisseurin, Autorin und ...
mehr...
Women + Work:
Wenn unsere Generation mehr an Frieden und Musik glaubt, wird es eine bessere Zukunft geben
Die 13-jährige Paria ist Schülerin in Berlin-Schöneberg und Tochter persischer Eltern. Für "Schalom Aleikum" steht sie im Dialog mit M.I., einem 17-jährigen jüdischen Mädchen aus Kreuzberg.
mehr...
Women + Work:
Yasmin Kassar - In der U–Bahn mit Lea Feynberg auf dem Schoß
"Zuuuurückbleiben bitte." Die dumpfe Stimme des U-Bahnsprechers und das laute Geräusch der Warnsignale vertreiben abrupt meine Träume und katapultieren mich zurück in die Realität: Auf einem Sitz..
mehr...
Archiv Women + Work anzeigen