Otti (Otilija Ester) Berger. 1898 – 1944. Eine Recherchereise - Aviva - Berlin Online Magazin und Informationsportal für Frauen aviva-berlin.de Women + Work Lokale Geschichte_n

AVIVA-Berlin.de im Dezember 2023:

Unsere aktuellen Top - Themen:

Women + Work:

Nea Weissberg - Mein Interesse für Lene Schneider-Kainer
Die Autorin und Verlegerin (Lichtig Verlag) ist schon seit einigen Jahren fasziniert von der jüdischen Malerin und Graphikerin, die vor ihrer Emigration im Berlin der zwanziger Jahre wirkte.

mehr...

Women + Work:

Sie haben versucht, uns umzubringen, wir haben überlebt, lasst uns essen. Gaby Steiner und Talin Bahcivanoglu und ihr jüdisch-armenisches Dialog-Koch-Projekt
Die Catering-Unternehmerin und die Politikwissenschaftlerin und angehende Ethnologin diskutieren darüber, was es heißt, Jüdin oder Armenierin zu sein in der Diaspora. "In der Emigration ...

mehr...

Women + Work:

Fathiyeh Naghibzadeh - Vom Unwillen, sich von Haaren verrückt machen zu lassen
Die im Iran aufgewachsene Pädagogin Fathiyeh Naghibzadeh hat einen Film über den Kopftuchzwang im Iran gedreht und das "Mideast Freedom Forum Berlin" mitgegründet. Mit ihrer Dialogpartnerin...

mehr...

Women + Work:

Ayse-Gül Yilmaz und Judith Tarazi
Beide Frauen arbeiten im sozialen Bereich. Viel mehr wussten sie nicht übereinander, als sie sich in der AVIVA-Redaktion trafen. "Du bist erst die zweite Jüdin, mit der ich bewusst spreche" ...

mehr...

Women + Work:

Defne Sahin und Efrat Alony
Die beiden Musikerinnen haben viel gemeinsam: Beide haben Jazz studiert, beide singen und komponieren, beide pendeln zwischen Berlin und anderen Städten. Und im Gespräch in der AVIVA-Redaktion...

mehr...

Women + Work:

I love it here
A portrait by Adi Liraz of Mai Zeidani Yufanyi, born 1983 in Calandia to a Palestinian father and an Israeli mother. The political activist, academic and cosmopolitan chose Berlin as her hometown

mehr...

Women + Work:

Erna Puterman - Freiwillig bin ich da nicht hingegangen
In der Fontanepromenade 15 in Kreuzberg stand das berüchtigte "Zwangsarbeitsamt", von dem aus jüdische Frauen und Männer zur Fabrikarbeit verurteilt wurden. Die Projektkoordinatorin Sükran Topuz...

mehr...

Women + Work:

Marina Chernivsky im Gespräch mit Tülay Ataç
Kennen gelernt haben sie sich über den Beruf und die gemeinsame Organisation eines Kongresses. Das Projekt "Lokale Geschichte(n)" gab den Anstoß zum Austausch über Identität und Erinnerung,...

mehr...

Women + Work:

Tülay Ataç im Gespräch mit Marina Chernivsky
Kennen gelernt haben sie sich über den Beruf und die gemeinsame Organisation eines Kongresses. Das Projekt "Lokale Geschichte(n)" gab den Anstoß zum Austausch über Identität und Erinnerung, ...

mehr...

Women + Work:

Otti (Otilija Ester) Berger. 1898 – 1944
Searching for the lost legacy of textile designer Otti Berger, through the heritage that she left – her designs and her texts. In addition to revealing her biography, Linn Fischer, a German-...

mehr...

Women + Work:

Blau und Orange
Die Bewahrerin der Traditionen aus 1001 Nacht, Maha Alusi, erzählte gemeinsam mit der jüdischen Künstlerin Deborah Phillips eine neue Geschichte. Deren analoge Photographien trafen auf Mahas...

mehr...

Women + Work:

Wir brauchen keine Schubladen
Die jüdische Künstlerin Deborah S. Phillips und ihr Gegenüber, die im Irak geborene Diplom-Architektin Maha Alusi haben in vielen Gesprächen in Kreuzberg und Neukölln ihre Gemeinsamkeiten entdeckt

mehr...

Women + Work:

Otti (Otilija Ester) Berger. 1898 – 1944. Eine Recherchereise
Die Suche nach dem verlorenen Vermächtnis der Textildesignerin – ihren Werke und ihren Schriften. Zusätzlich zu ihrer Biografie versucht die deutsch-israelische Graphikdesignerin Linn Fischer...

mehr...

Women + Work:

Lea Isabel Ramirez. Eine Spurensuche zwischen Vergangenheit und Gegenwart
Taube Warech Burg, geboren 1897, ausgewiesen 1939, ermordet 1940 in Krakau. Sie wohnte zuletzt in der Sebastian Str. 79, in Berlin-Kreuzberg. Ihre Tagebuchrecherche führt die in Bogotá, ...

mehr...



  Archiv Women + Work anzeigen


AVIVA-Berlin auf Facebook AVIVA-Berlin auf twitter


Elaha. Kinostart: 23.11.2023

. . . . PR . . . .

 Elaha. Kinostart: 23.11.2023
In ihrem Kinodebut begleitet Milena Aboyan mit einem zutiefst differenzierten Blick die 22-jährige Elaha, die sich Stück für Stück selbstermächtigt und so die Deutungshoheit über ihren eigenen Körper erlangt.
Mehr zum Film, Kinotermine und der Trailer unter: www.camino-film.com/filme/elaha

Smoke Sauna Sisterhood. Kinostart: 23.11.2023

. . . . PR . . . .

Smoke Sauna Sisterhood
Der in seiner Intimität fast mystische Dokumentarfilm von Anna Hints macht die heilende Wirkung femininer Solidarität spürbar. Ausgezeichnet mit dem Preis für die Beste Regie in der Reihe "World Cinema Documentary" auf dem Sundance Film Festival.
Mehr zum Film, der Trailer, Kinotermine und Tickets unter: www.smoke-sauna-sisterhood.de

FOREVER YOUNG - Kinostart 17. August 2023

. . . . PR . . . .

FOREVER YOUNG
Die französische Schauspielerin und Regisseurin Valeria Bruni Tedeschi hat das vibrierende Lebensgefühl der 1980er Jahre an der renommierten Theaterschule "Théâtre des Amandiers" in Paris in leuchtenden Farben auf Zelluloid gebannt!
Mehr zum Film, der Trailer, Kinotermine und Tickets unter: ticketing.neuevisionen.de

fair share! Sichtbarkeit für Künstlerinnen

Frauenpreisverleihung 2023

. . . . PR . . . .

Verleihung des Berliner Frauenpreises 2023
Der Berliner Frauenpreis wurde am 7. März 2023 im Rahmen einer Festveranstaltung im Roten Rathaus Berlin durch die Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung, Ulrike Gote, an Amal Abbass verliehen.
Die Festveranstaltung wurde aufgezeichnet und kann auf dem YouTube-Kanal der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung angesehen werden: www.youtube.com

Eine Frau. Ein Dokumentarfilm von Jeanine Meerapfel. Kinostart am 1. Dezember 2022

. . . . PR . . . .

Eine Frau. Ein Dokumentarfilm von Jeanine Meerapfel
Die Filmemacherin, Drehbuchautorin, Produzentin und Präsidentin der Akademie der Künste widmet sich in ihrem sehr persönlichen dokumentarischen Filmessay dem Leben ihrer Mutter und den jüdischen Exilant:innen in Argentinien.
Mehr Infos zum Film und der Trailer unter: realfictionfilme.de/ eine-frau


Kooperationen

Raupe und Schmetterling
FCZB
BEGiNE