Update: Konferenz-Programm jetzt online. THE CAMILLE DIARIES. New Artistic Positions on M/otherhood, Life and Care. vom 28. August – 4. Oktober 2020 bei Art Laboratory Berlin. Gruppenausstellung | Symposium | Interviews - Aviva - Berlin Online Magazin und Informationsportal für Frauen aviva-berlin.de Kunst + Kultur Kultur live



AVIVA-BERLIN.de im Oktober 2024 - Beitrag vom 21.08.2020


Update: Konferenz-Programm jetzt online. THE CAMILLE DIARIES. New Artistic Positions on M/otherhood, Life and Care. vom 28. August – 4. Oktober 2020 bei Art Laboratory Berlin. Gruppenausstellung | Symposium | Interviews
AVIVA-Redaktion

Installationen, Video, Objekte, Performance: Unter den gegenwärtigen Bedingungen unserer Welt – Umweltveränderungen, Gender Aspekte, Biopolitik – reflektieren elf internationale Künstlerinnen den Begriff "Mutterschaft" in einer stark geweiteten Form, nämlich als ein ´Sich-Kümmern-um´, als ein zwischenartliches Miteinander. Die begleitende Talkshow-Serie "Feminist SF: Visions of M/otherhood & Reproduction" bringt Forscher_innen aus Kunst, Literatur, Gender Studies und Synthetischer Biologie mit den Künstlerinnen in einen kritischen Dialog. Alle Infos zu den Themen, den Künstlerinnen auf AVIVA-Berlin.




Scroll down for English

GERMAN

AUSSTELLUNG & SYMPOSIUM

THE CAMILLE DIARIES.
New Artistic Positions on M/otherhood, Life and Care


Hier wird Welt als ein Leben verstanden, in der wir alle miteinander verstrickt sind (Menschen, Pflanzen, Tiere, Umwelt) – auf molekularer, organischer, ethischer und biopolitischer Ebene. Die künstlerischen Positionen untersuchen Reproduktionsmechanismen, biochemische Verbindungen zwischen Menschen und Tieren, reflektieren kritisch die weiblichen Reproduktionsorgane und verweisen auf alternative Biomaterialien als "Source of life" in Zeiten der Rohstoffknappheit und Nahrungsmittelkrise.

Der Ausstellungstitel The Camille Diaries spielt auf die "Camille Stories" der Philosophin und Biologin Donna Haraway an ("Staying with the Trouble", 2016). Darin entwirft sie Science Fiction-Szenarien einer schwindenden Bevölkerung, welche Geburten durch Pflege zwischen den Arten ersetzt. Menschen pflegen das Erbgut vom Aussterben bedrohter Arten (wie jener Mönchsschmetterling), indem sie Teile jenes Genmaterials in ihrer eigenen DNA speichern.

Die Thematik biotechnischer Konfigurationen menschlicher Körper, ein zentraler Moment in den Texten, stellt den Menschen an die Peripherie und lenkt vielmehr unsere volle Aufmerksamkeit auf andere Lebewesen. Dies schafft – und das ist zentral für die geplante Veranstaltungsreihe – ein Grundverständnis für andere Arten und Organismen unter feministischer Perspektive.

Sonia Levys 2-Kanal-Videoinstallation For the Love of Coralsist eine filmische Recherche über die alltägliche Arbeit bei der Pflege gefährdeter Wesen, um sie vor ihrer bevorstehenden, vom Menschen verursachten Auslöschung zu retten. Mary Maggic untersucht in ihrer Arbeit Milik Bersama Rekombinan die surreale Landschaft eines städtischen indonesischen Flusses, der von Plastik kolonisiert ist und toxische Auswirkungen auf die Bewohner_innen der Umgebung hat. Naja Ankerfeldt und Baum & Leahy lassen sich für ihr Projekt Mammalga von den lebensrettenden Fähigkeiten von Algen inspirieren, und davon wie man sich mit Algen verbinden und als Algenfamilie Verwandtschaft schaffen kann. In der Installation Phytoteratology von Špela Petrič wurden Embryonen der Ackerschmalwand (Schotenkresse) in einem Bad mit Chemikalien aus dem Körper der Künstlerin gezüchtet, was zu einer biochemischen Chimäre mit der Künstlerin als "Co-Mutter" führte.

Margherita Peveres Wombs präsentiert lebende Bakterienkolonien, die in wissenschaftlichen Glaswaren einen fleischähnlichen Biofilm produzieren und in einer flüssigen Umgebung wachsen, die mit den Hormonen der Künstlerin durchtränkt ist, sowie eine Fotoreihe. Ai Hasegawa reflektiert in ihrer Arbeit I Wanna Deliver a Dolphin... über einen artenübergreifenden Akt der Mutterschaft. Nicole Cloustons Arbeit Mud (Berlin) stellt in 15 rechteckigen Acrylprismen Schlamm aus Berliner Seen und Flüssen vor. Für die Arbeit HAEM hat Cecilia Jonsson einen Kompass aus Eisen geschaffen, das sie aus dem Blutprotein Hämoglobin gespendeter menschlicher Plazenten generiert hat. Tarah Rhodas Ourglass wiederum versteht sich als Hommage an die bemerkenswerte Allianz zwischen Pflanzen und Tieren durch Photosynthese und Atmung.

Das eintägige Symposium am 26. September 2020 wird die Künstlerinnen zusammen mit Forscher_innen aus Geistes- und Naturwissenschaft in einen kritischen Dialog bringen. Auf der Grundlage der ausgestellten Werke werden Konzepte des "Collective survival" und "Arts of noticing" (A. Tsing) sowie "Staying with the Trouble" (D. Haraway) interdisziplinär diskutiert.

Die gesamte Konferenz ist online unter: www.youtube.com

THE CAMILLE DIARIES. New Artistic Positions on M/otherhood, Life and Care wurde kuratiert von Regine Rapp & Christian de Lutz.

Die Termine und Veranstaltungsorte im Überblick

A) Gruppenausstellung

Vernissage: Donnerstag 27. August 2020, 16 – 21 Uhr (nach Anmeldung)
Orte: Art Laboratory Berlin, Prinzenallee 34, 13359 Berlin | OKK, Prinzenallee 29, 13359 Berlin
Laufzeit: 28. August – 4. Oktober 2020, Do – So, 14 – 18 Uhr
Die Hygieneregeln werden bei Art Laboratory Berlin selbstverständlich eingehalten. Mehr Infos > www.artlaboratory-berlin.org

B) Symposium
Samstag, 26. September 2020
, Online
Referent_innen: Künstlerinnen der Ausstellung sowie Geistes- und Naturwissenschaftler_innen
Das Konferenz-Programm ist online unter: www.artlaboratory-berlin.org

Begleitende Talkshow-Serie
Feminist SF: Visions of M/otherhood & Reproduction

Kuratiert und moderiert von Isabel de Sena
Mary Maggic (27. August 2020), Alison Sperling (24. September 2020), Christopher Coenen (29. September 2020), Noemi Yoko Molitor (13. Oktober 2020)
Ort: Theatersaal PA58, Prinzenallee 58, 13359 Berlin, 18 – 20 Uhr (nur nach Anmeldung!)
Referent_innen aus Kunst, Literatur, Gender Studies und Synthetischer Biologie

Orte: Art Laboratory Berlin, Prinzenallee 34, 13359 Berlin | OKK, Prinzenallee 29, 13359 Berlin
Öffnungszeiten: Do – So, 14 – 18 Uhr
Die Hygieneregeln werden bei Art Laboratory Berlin selbstverständlich eingehalten. Mehr Infos > www.artlaboratory-berlin.org
Zur Registrierung am Eröffnungstag: docs.google.com
Mehr Informationen: www.artlaboratory-berlin.org und www.facebook.com/ArtLaboratoryBerlin

Assoziierte Projektpartner_innen:
Dieses Projekt entstand aus dem Open Call ´M/others and Future Humans´ als Teil eines kuratorischen Schwarmes, der von Ida Bencke (Labae, Copenhagen) und Eben Kirksey (Institute for Advanced Study, Princeton University) initiiert wurde.

Medienpartner_innen:
art-in-berlin.de, www.art-in-berlin.de
AVIVA Online Magazin für Frauen, www.aviva-berlin.de

ALB-Team: Regine Rapp, Christian de Lutz, Tuçe Erel, Palooka Frank, Natacha Lamounier Ribeiro, Sarah Hermanutz, Ayla Warncke
Fotodokumentation: Tim Deussen, tim-deussen.de
Grafikdesign/ Poster: Eva-Maria Bolz, www.evamariabolz.de
Kooperationspartner_innen: OKK, Berlin, PA58, Berlin, Fachgebiet für Angewandte und Molekulare Mikrobiologie, TU Berlin

Gefördert von: Hauptstadtkulturfonds | Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa | Slowenisches Kulturinstitut Berlin



ENGLISH

EXHIBITION & SYMPOSIUM
THE CAMILLE DIARIES.
New Artistic Positions on M/otherhood, Life and Care


The exhibition and the symposium The Camille Diaries. New Artistic Positions on M/otherhood, Life and Care present new works by eleven international women and non-binary artists with installations, video, objects and performance. Reflecting on the current conditions of our world – environmental changes, gender aspects, biopolitics, etc. – the artists´ positions propose an ´aesthetics of care´ as the basis for inter-species coexistence. Here the planet is understood as a symbiotic web in which we are all entangled with one another (humans, plants, animals, environment) on molecular, organic, ethical and biopolitical levels. The artists investigate reproductive mechanisms, biochemical connections between humans and nonhumans, and refer to alternative biomaterials as "source of life" in future times of scarcity and crisis.

The exhibition title The Camille Diaries alludes to the "Camille Stories", the final chapter of "Staying with the Trouble" (2016) by philosopher and biologist Donna Haraway, a speculative future where a dwindling human population replaces births with care between species. Each "Camille" cares for the genetic material of an endangered species (the monarch butterfly) by storing parts of that material in their own DNA.

In the exhibition artists explore genetic and biochemical exchange between human and nonhuman, as both part of and remedy for the Anthropocene. Here the theme of biotechnological trans-figurations of human bodies places the human being on the periphery and rather directs our full attention to other living beings. This creates – and this is central to the planned series of events – a basic understanding of other species and organisms from a feminist perspective.

Sonia Levy´s 2-channel video installation For the Love of Corals is a cinematic inquiry that focuses on the daily labour of caring for endangered beings to resuscitate them from their imminent human- induced extinction. Mary Maggic´s work Milik Bersama Rekombinan explores the surreal landscape of an urban Indonesian river colo-nized by plastic, with toxic implications for nearby inhabitants. For their project Mammalga Naja Ankarfeldt and Baum & Leahy find inspiration in the life remediating abilities of algae as well as ways of m /othering or making kin in algal family patterns. In Špela Petrič´s installation Phytoteratology thale cress embryos have been grown in a bath of chemicals from the artist´s own body, resulting in a bio-chemical chimera with the artist as ´co-mother´.

Margherita Pevere´s Wombs features scientific glassware hosting living bacterial colonies producing flesh-like biofilm, growing in a liquid environment infused with the artist´s own hormones. Ai Hasegawa proposes a transspecies act of motherhood in her work I Wanna Deliver a Dolphin... Nicole Clouston´s artwork Mud (Berlin) takes the form of 15 rectangular, polycarbonate prisms filled with organisms growing from mud taken from Berlin´s lakes and rivers. In HAEM artist Cecilia Jonsson and scientist Rodrigo Leite de Oliveira have created a compass by deriving iron from the blood protein haemoglobin of donated human placentas. Meanwhile Tarah Rhoda´s Ourglass is a tribute to the remarkable alliance between plants and animals through photosynthesis and respiration.

The one-day symposium will bring the artists together with re-searchers from the humanities and natural sciences into a critical dialogue. On the basis of the exhibited works, concepts of "Collective survival" and "Arts of noticing" (A. Tsing) as well as "Staying with the Trouble" (D. Haraway) will be discussed in an interdisciplinary manner.

More information www.artlaboratory-berlin.org
Art Laboratory Berlin adheres to the rules of hygiene. More information: www.artlaboratory-berlin.org

Regine Rapp & Christian de Lutz (curators)

With the generous support of:

Hauptstadtkulturfonds | Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa | Slowenisches Kulturinstitut Berlin

Associated project partners:
This project arose from the open call ´M/others and Future Humans´ as part of a curatorial swarm initiated by Ida Bencke (Labae, Copenhagen) and Eben Kirksey (Institute for Advanced Study, Princeton University).

Media partners:
art-in-berlin.de, www.art-in-berlin.de
AVIVA, Online Magazin für Frauen, www.aviva-berlin.de

Weiterlesen auf AVIVA-Berlin:

Interview mit Regine Rapp, Leiterin und Kuratorin von Art Laboratory Berlin anlässlich der der Ausstellungs- und Veranstaltungsreihe Time & Technology (2012)

Shlomit Lehavi - Time Sifter bei Art Laboratory Berlin 23.03. - 29.04.2012 (incl. AVIVA-Interview mit der Künstlerin)


Copyright Fotos/Grafik: Eva-Maria Bolz unter Verwendung eines Fotos von Sonia Levy


Kunst + Kultur > Kultur live

Beitrag vom 21.08.2020

AVIVA-Redaktion