Internationale Konferenz zur Bekämpfung von Antisemitismus. Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel sprach im Deutschen Bundestag - Aviva - Berlin Online Magazin und Informationsportal für Frauen aviva-berlin.de Public Affairs



AVIVA-BERLIN.de im April 2024 - Beitrag vom 24.03.2016


Internationale Konferenz zur Bekämpfung von Antisemitismus. Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel sprach im Deutschen Bundestag
AVIVA-Redaktion

Zum Abschluss der ICCA-Konferenz in Berlin legte das Netzwerk zur Erforschung und Bekämpfung des Antisemitismus (NEBA) einen 10-Punkte-Plan zur Bekämpfung des Antisemitismus vor - Aktiv gegen Antisemitismus




Konferenz-Schwerpunkte waren die Themen "Hass im Internet, Antisemitismus im Fußball und Gefahren in der Migrationsgesellschaft".

Kanzlerin sprach bei Antisemitismuskonferenz

Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel sprach am 14. März 2016 bei der "Internationalen Konferenz zur Bekämpfung von Antisemitismus (13.-15.3.2016) im Deutschen Bundestag. Die Konferenz wurde von der "Interparlamentarischen Koalition zur Bekämpfung von Antisemitismus" (Inter-parliamentary Coalition for Combating Antisemitism, ICCA) ausgerichtet. Zum dritten Mal bereitsBundestagspräsident Prof. Dr. Norbert Lammert begrüßte die internationalen Teilnehmer_innen. Die Leitung der Konferenz hatte Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau, Kuratorin der GCJZ Berlin.

10-Punkte-Plan zur Bekämpfung des Antisemitismus des Netzwerk zur Erforschung und Bekämpfung des Antisemitismus (NEBA)

Seit mehreren Jahren steigt die Zahl antisemitischer Übergriffe in Europa spürbar an. Die jüngsten Terroranschläge gegen jüdische Ziele in Toulouse, Burgas, Brüssel, Kopenhagen und Paris haben das Ausmaß des Hasses in dramatischer Weise deutlich gemacht. Auch in Deutschland nehmen judenfeindliche Übergriffe zu, und die Hemmschwelle der Täter_innen sinkt stetig. Immer mehr Jüdinnen und Juden in Deutschland sind verunsichert und haben Angst sich in der Öffentlichkeit zu ihrer Identität zu bekennen. Diese Sorgen werden durch die anhaltende Einwanderung von Flüchtlingen aus Ländern, in denen Antisemitismus und Israelhass weit verbreitet sind - oder sogar zur Staatsideologie gehören - verstärkt. Um diese Entwicklungen wirksam zu bekämpfen braucht es vielseitige Maßnahmen und die Entschlossenheit der demokratischen Gesellschaft.

Die zunehmende zeitliche Distanz zum Holocaust darf keine Ausrede dafür sein, beim Einsatz gegen Judenfeindschaft nachzulassen. Im Gegenteil: Dieser ist wichtiger denn je in einer Zeit zunehmender Radikalisierung. Besonders besorgniserregend ist der immer offenere Israelhass, der sich als Kritik am jüdischen Staat verkleidet, sich aber trotzdem nicht selten antisemitischer Stereotype bedient. Antisemitismus und Israelhass sind der Kernbestandteil und gemeinsame Nenner von Islamismus, Rechtsextremismus, sowie linken und rechten Verschwörungstheorien und Populisten. Angriffe gegen die demokratische Wertegemeinschaft richten sich daher häufig gegen jüdische Ziele. Gemeint ist jedoch die gesamte freiheitliche Gesellschaft.

Das Netzwerk zur Bekämpfung und Erforschung des Antisemitismus (NEBA), schlägt folgende Handlungsschritte zur Sicherung des jüdischen Lebens vor:

Die Dimensionen des Problems genauer erfassen durch

1) Festlegung einer einheitlichen Begriffsbestimmung. Diese soll auf der anerkannten EUMC "Arbeitsdefinition Antisemitismus" basieren, welche auch die modernen Formen der Judenfeindschaft umfasst.

2) Förderung bundesweiter Recherche- und Informationsstellen zivilgesellschaftlicher Organisationen. Diese sollen in engem Austausch mit den jüdischen Gemeinden und den Sicherheitsbehörden das Dunkelfeld des alltäglichen Antisemitismus u.a. durch die Einrichtung einer bundesweiten Datenbank publik machen.

Neue Facetten des Problems erforschen durch

3) Etablierung eines langfristig angelegten Forschungsvorhabens. Dieses soll das Phänomen des Antisemitismus im Hinblick auf seine modernisierten Formen interdisziplinär, qualitativ und quantitativ und vor allem kontinuierlich unter Einschluss jüdischer Perspektiven untersuchen.

Antisemitismus aktiv bekämpfen durch

4) Null-Toleranz-Politik gegenüber antisemitischen Hassmanifestationen im öffentlichen Raum. Das bedeutet ein sofortiges Einschreiten bei Hassparolen durch die Polizei. umgehende Verurteilung durch politische Instanzen und ein konsequentes Vorgehen gegen antisemitische Organisationen wie Hamas, Hisbollah und IS.

5) Frühzeitige Bildungsangebote. Jedes Kind in jeder Schulform soll die Gelegenheit bekommen, mindestens einmal in seiner Schullaufbahn eine Synagoge und eine Holocaust-Gedenkstätte zu besuchen sowie Informationen über das Judentum, die deutsch-jüdischen Beziehungen und deren Geschichte zu bekommen.

6) Einbeziehung des Themas in Integrations- und Sprachkurse für Flüchtlinge. Flüchtlinge und Einwanderer sollten auf diese Weise dazu angehalten werden, sich mit den Themen Antisemitismus, Holocaust und den besonderen Beziehungen Deutschlands zu Israel auseinanderzusetzen.

7) Umsetzung der Ergebnisse der Deutsch-Israelischen Schulbuchkommission. Israel soll in Lehrbüchern nicht länger als Aggressor dargestellt werden, was antisemitische Ressentiments schürt. Vielmehr muss die Geschichte und Gegenwart des jüdischen Staates erklärt und die Bedeutung der deutsch-israelischen Beziehungen hervorgehoben werden.

8) Aktive und wertegeleitete Außenpolitik. Deutschland soll deutlich Stellung beziehen gegenüber antisemitischer Propaganda im Ausland und sich unter Einsatz diplomatischer Druckmittel beispielsweise für die Absage des Holocaust-Karikaturenwettbewerbs im Iran einsetzen.

9) Konsequente Ablehnung von Boykott-Kampagnen gegen Israel. Wer das Existenzrecht Israels abstreitet und einseitig zu Boykotten gegenüber dem jüdischen Staat aufruft, darf kein Podium in durch Steuergelder finanzierten Einrichtungen und keine Anerkennung durch Kommunen und öffentliche Einrichtungen bekommen.

10) Berufung eines Antisemitismus-Beauftragten im Bundeskanzleramt. Dieser soll Maßnahmen der verschiedenen Ministerien koordinieren und Programme in Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftlichen und jüdischen Organisationen anstoßen. Um die kontinuierliche Auseinandersetzung mit dem Antisemitismus zu ermöglichen soll eine jährliche parlamentarische Anhörung unter Beteiligung jüdischer Organisationen und der Zivilgesellschaft stattfinden.

Das Video der Rede der Bundeskanzlerin ist online unter:
dbtg.tv (18 min)

Mehr Infos unter: www.antisem.org und www.mut-gegen-rechte-gewalt.de

Weiterlesen in der Jüdischen Allgemeinen:
"Antisemitismus-Konferenz beendet
Parlamentarier richten internationale Arbeitsgruppen ein – Steinmeier verspricht konkrete Maßnahmen gegen Judenhass:" www.juedische-allgemeine.de

Weiterlesen auf AVIVA-Berlin:

ANTISEMITISMUS-EXPERT_INNEN GEBEN GRÜNDUNG VON NETZWERK BEKANNT/Scharfe Kritik am neuen Expertenkreis Antisemitismus sowie an einer jüngsten Studie des Zentrums für Antisemitismusforschung (ZfA) der TU Berlin
Das Moses Mendelssohn Zentrum, das American Jewish Committee und die Amadeu Antionio Stiftung geben die Gründung einer alternativen ExpertInnenkommission bekannt, da jüdische Perspektiven und wichtige Expertisen fehlen. (26.2.2015)

Der Initiativgruppe gehören an:

Deidre Berger (American Jewish Committee, Berlin), www.ajcgermany.org

Prof. Dr. Julius H. Schoeps (Moses Mendelssohn Zentrum Potsdam), www.mmz-potsdam.de

Anetta Kahane (Amadeu Antonio Stiftung), www.amadeu-antonio-stiftung.de

Stephan J. Kramer (American Jewish Committee, Berlin/Brüssel), www.ajcgermany.org


Public Affairs

Beitrag vom 24.03.2016

AVIVA-Redaktion