AVIVA-Berlin >
Literatur > Art + Design
AVIVA-Berlin.de
im Dezember 2023:
Unsere aktuellen Top - Themen:
Literatur:
Ulrike Ottinger – Publikationen und Ausstellungen in Berlin und Paris im Jahr 2022
Zum 80. Geburtstag der Foto- und Filmkünstlerin, Malerin und Regisseurin Ulrike Ottinger sind 2022 mehrere großartige Bildbände erschienen, die ihr vielfältiges Schaffen eindrucksvoll dokumentieren, darunter die Kataloge "Cosmos Ottinger" und "ZusammenSpiel | Tabea Blumenschein – Ulrike Ottinger".
mehr...
Literatur:
Sibylle Bergemann. Stadt Land Hund. Photographs 1966–2010
Über mehr als vier Jahrzehnte schuf die Berlinerin mit ihrem ureigenen Stil ein beeindruckendes Werk aus Stadt-, Mode- und Porträtaufnahmen sowie essayistischen Reportagen. Wiederkehrende Motive sind die Stadt, Frauen und…
mehr...
Literatur:
Die Fotografinnen Nini und Carry Hess. Ausstellung im Museum Giersch der Goethe-Universität vom 11. März bis 22. Mai 2022
Mit der Veröffentlichung des Bildbands über die Frankfurter Schwestern Nini und Carry Hess werden zwei jüdische Fotografinnen der Weimarer Republik gewürdigt, deren Leben und Erfolg von den Nationalsozialisten zerstört wurden. Ausstellung und Bildband stellen deren Biographien und Werk vor. Eine Buchbetrachtung von Juna Grossmann auf ihrem Blog "irgendwiejuedisch.com".
mehr...
Literatur:
Angelika Platen – Meine Frauen. Ausstellung zum 80. Geburtstag im Kunst Lager Haas in Berlin
Im 2021 im Hatje Cantz Verlag erschienenen Bildband der Fotografin sind ausschließlich Künstlerinnen abgebildet. Angelika Platen portraitiert die Frauen mit ihrem besonderen Blick für Komposition und Bildsprache. Anlässlich ihres 80. Geburtstags am 19. Februar 2022, …
mehr...
Literatur:
Claudia Skoda / Dressed To Thrill
Stricken ist nur was für Omas? Claudia Skoda erkannte schon vor langer Zeit, wie subversiv und revolutionär gestrickte Maschen sein können – und wurde selbst zur Marke. Als piefig verschrieene Handarbeiten wie Stricken radikal-modern umzudeuten und als hip zu deklarieren ist keine Erfindung des jüngeren DIY-Feminismus. In den frühen 1970er Jahren…
mehr...
Literatur:
Wir haben uns lange nicht gesehen. Kunst der Verlorenen Generation. Sammlung Böhme
Seit mehr als zwanzig Jahren sammelt Prof. Dr. Heinz R. Böhme Kunst von verfemten und weitgehend vergessenen Künstler_innen aus der Zeit 1920 bis 1945. Unter den Verfolgten, Entrechteten, Enteigneten waren viele jüdische Kunstschaffende. Sie wurden ins Exil oder in den Untergrund gezwungen, sie begingen Selbstmord oder wurden ermordet. Seit 2017 macht der Privatsammler die von den Nationalsozialisten als "entartet" diffamierten Werke in seinem Museum "Kunst der Verlorenen Generation" in Salzburg für die Öffentlichkeit zugänglich. Unter dem Titel "Zur falschen Zeit am falschen Ort" präsentiert das Haus bis Sommer 2021 seine dritte Ausstellung.
mehr...
Literatur:
Brigitta Waldow-Schily - Maria Hiszpańska-Neumann. Leben und Werk 1917 - 1980
Vor sechzig Jahren hatte die polnische Malerin, Grafikerin und Buchillustratorin Maria Hiszpańska-Neumann ihre erste Einzelausstellung nach dem Krieg in Deutschland. Die jahrelang in Ravensbrück verhaftete "polnische Käthe Kollwitz" gehört zu den großen Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts, die sich immer wieder dem Leid der Menschen und seiner Heilung zuwandte.
mehr...
Literatur:
Barbara Hammer - Evidentiary Bodies
Die Retrospektive im Leslie-Lohman Museum of Gay and Lesbian zeigte vom 7. Oktober 2017 bis 28. Januar 2018 bekannte sowie bislang unbekannte Arbeiten der vielfach preisgekrönten, feministischen Künstlerin Barbara Hammer, die als eine der Pionierinnen des lesbischen Dokumentar- und Experimentalfilms gilt. Auch der Katalog zur gleichnamigen Ausstellung bildet die enorme Bandbreite ihrer Arbeiten ab und macht ihre eminente Bedeutung für die queere Künstler_innenszene in Wort und Bild deutlich.
mehr...
Literatur:
Marlow Moss - A Forgotten Maverick
Zeichnungen, Malereien, Reliefs und Skulpturen mit rhythmischen Linien und geometrischen Formen: Die Geschichte von Marlow Moss ist die einer unangepassten, lesbischen, jüdischen Malerin und Bildhauerin in der Kunstszene der 1930er und 40er Jahre, die trotz ihrer richtungsweisenden Innovationen...
mehr...
Literatur:
Sherrie Levine - After All
Die jüdisch-amerikanische Konzeptkünstlerin und Fotografin Sherrie Levine wurde in den 1980er Jahren als Mitglied der "Pictures-Generation" bekannt, einer Gruppe, die sich mit Appropriations(Aneignungs)-Kunst beschäftigte. Sie reproduzierte, kopierte und variierte Werke berühmter Künstler zu...
mehr...
Literatur:
Sarah Thornton - 33 Künstler in 3 Akten
"Was ist ein Künstler, ein echter Künstler?" Die kanadische Kunstsoziologin Sarah Thornton hat dazu 33 der international erfolgreichsten Künstler_innen befragt. Die Kunstkritikerin des New Yorker und der Süddeutschen Zeitung ist eine Insiderin was Kunst angeht, und...
mehr...
Literatur:
Elina Brotherus - CARPE FUCKING DIEM. Ausstellungen in Finnland, Österreich und Frankreich in 2016
Die Serie "Annonciation" bildet den Kern der sechsten Monografie der finnischen Fotografin. Sie bildet ein noch immer stark tabuisiertes Thema ab: ungewollte Kinderlosigkeit. Damit kehrt sie zur...
mehr...
Literatur:
Eva Hesse - One More than One
"Can It Be Different Each Time?", fragte die New Yorker Künstlerin. Der Ausstellungskatalog geht dieser Frage mit Abbildungen ihrer Werkausstellung in Hamburg, Tagebuchnotizen, Interviews...
mehr...
Archiv Literatur anzeigen