AVIVA-Berlin >
Literatur > Art + Design
AVIVA-Berlin.de
im April 2021:
Unsere aktuellen Top - Themen:
Literatur:
Wir haben uns lange nicht gesehen. Kunst der Verlorenen Generation. Sammlung Böhme
Seit mehr als zwanzig Jahren sammelt Prof. Dr. Heinz R. Böhme Kunst von verfemten und weitgehend vergessenen Künstler_innen aus der Zeit 1920 bis 1945. Unter den Verfolgten, Entrechteten, Enteigneten waren viele jüdische Kunstschaffende. Sie wurden ins Exil oder in den Untergrund gezwungen, sie begingen Selbstmord oder wurden ermordet. Seit 2017 macht der Privatsammler die von den Nationalsozialisten als "entartet" diffamierten Werke in seinem Museum "Kunst der Verlorenen Generation" in Salzburg für die Öffentlichkeit zugänglich. Unter dem Titel "Zur falschen Zeit am falschen Ort" präsentiert das Haus bis Sommer 2021 seine dritte Ausstellung.
mehr...
Literatur:
Fantastische Frauen – Surreale Welten von Meret Oppenheim bis Frida Kahlo. Herausgegeben von Ingrid Pfeiffer
Mit einem opulenten Bildband begleitet der Hirmer Verlag die Ausstellung surrealistischer Künstlerinnen in der Schirn Kunsthalle in Frankfurt. 36 fantastische Frauen aus elf Ländern mit ihren fantasievollen, anregenden und faszinierenden Werken werden hier vorgestellt und ausgeleuchtet – eine großzügige Einladung in den weiblichen Surrealismus.
mehr...
Literatur:
Barbara Hammer - Evidentiary Bodies
Die Retrospektive im Leslie-Lohman Museum of Gay and Lesbian zeigte vom 7. Oktober 2017 bis 28. Januar 2018 bekannte sowie bislang unbekannte Arbeiten der vielfach preisgekrönten, feministischen Künstlerin Barbara Hammer, die als eine der Pionierinnen des lesbischen Dokumentar- und Experimentalfilms gilt. Auch der Katalog zur gleichnamigen Ausstellung bildet die enorme Bandbreite ihrer Arbeiten ab und macht ihre eminente Bedeutung für die queere Künstler_innenszene in Wort und Bild deutlich.
mehr...
Literatur:
Nicole Bröhan - Künstlerkolonien. Ein Führer durch Deutschland, die Schweiz, Polen und Litauen
Die Kunsthistorikerin und Museumsshopbetreiberin des Bröhan-Museums. Berliner Landesmuseum für Jugendstil, Art Deco und Funktionalismus, illustriert Leben und Werk der Künstlerinnen und Künstler im 19. und 20. Jahrhundert fernab der städtischen Ballungszentren und die Bedeutung der Künstlerkolonien auf deren schöpferische Freiheiten sowie ökonomische Aspekte.
mehr...
Literatur:
Brigitte Salmen - Marianne von Werefkin. Leben für die Kunst
"Ich nannte sie den adeligen Straßenjungen. Schelm der Russenstadt, im weiten Umkreis jeden Streich gepachtet" - mit diesen Worten hat die Lyrikerin Else Lasker-Schüler die Malerin in...
mehr...
Archiv Literatur anzeigen