Catherine Hall - Rückblende - Aviva - Berlin Online Magazin und Informationsportal für Frauen aviva-berlin.de Literatur



AVIVA-BERLIN.de im April 2024 - Beitrag vom 20.04.2022


Catherine Hall - Rückblende
Katharina Pewny

Liebe, Drama, Krieg – die britische Autorin Catherine Hall hat einen spannend erzählten Roman über zwei Frauen unterschiedlicher Generationen geschrieben, der zeigt, was Frauenleben über ein Jahrhundert hinweg verbindet und was sie unterscheidet …




Rückblende ist der erste von Catherine Halls drei Romanen, der in deutscher Sprache erschienen ist. Der Originaltitel The Repercussions bedeutet Nachhall, Widerhall, Echo und auch Erschütterung, er transportiert für mich genau die Nachwirkungen der Kriegsgewalt, die im Buch wiederholt Thema sind – und zwar generations- und zeitübergreifend. Die britische Autorin engagiert sich neben ihrer Arbeit als freie Schriftstellerin in der Friedens- und Menschenrechtsarbeit. Sie verwebt in Rückblende zwei Erzählstränge: einmal die rezenten Erfahrungen der britischen Kriegsfotografin Josephine Sinclair, die eben aus Afghanistan nach Brighton zurückkehrt. In der Wohnung ihrer jüngst verstorbenen Großtante findet Jo, wie Josephine sich nennt, das Tagebuch ihrer Urgroßmutter Elizabeth, die im Ersten Weltkrieg als Krankenschwester in der britischen Stadt Bath tätig war. Die beiden fiktiven Frauenleben sind am Beginn des 20. und des 21. Jahrhunderts angesiedelt, durch beide ziehen sich traditionelle Geschlechterrollen und Aufbegehren dagegen, Kriegsgewalt, Verzweiflung, Tod und männliche Dominanz, erotisches Begehren, Zwangsheterosexualisierung, lesbische und schwule Liebe.

Die Rückblende in der Rückblende

Seit der Erstveröffentlichung sind acht Jahre vergangen. Nun lese ich Rückblende und habe das Gefühl, in einer sich endlos wiederholenden Gewaltschleife gegen Frauen steckengeblieben zu sein. Wenn ich an 2014, das Jahr der Erstveröffentlichung des Originals in englischer Sprache bei Alma House zurückdenke, dann erinnere ich Berichte über die gewaltvollen Einschränkungen von Frauenleben. Auch davon handelt Rückblende, denn die Kriegsfotografin Josephine Sinclair dokumentiert das Leben von Frauen in Afghanistan im Jahr 2011. So lese ich von ihrer afghanischen Assistentin Rashida, die ebenfalls Journalistin werden möchte, deren Brüder ihrem Einsatz jedoch kritisch gegenüberstehen, und davon, dass Jo ihre lesbische Identität verborgen halten muss, da Rashida sonst nie die Erlaubnis ihrer männlichen Verwandten erhielte, ihr bei den Recherchen zu helfen. Jos Afghanistan-Erlebnisse sind eine Rückblende in der Rückblende, denn ihre Berichte sind an eine abwesende Geliebte namens Suzie gerichtet. Dieser Erzählstrang springt zwischen den Schilderungen aus dem Kriegsgebiet und ihrem mühsamen Weg der Eingewöhnung in Brighton hin und her: Jo wird als schwer traumatisiert beschrieben, sie erschrickt häufig, hat Beklemmungen und andere Symptome, deren Ursachen erst im Laufe des Buches deutlich werden.

Was aber hat es nun mit der Rückblende in den ersten Weltkrieg, zu den Berichten von Jos Urgroßmutter, auf sich?
Elizabeth Willoughbys Tagebuchaufzeichnungen reichen vom 1.12.1915 bis zum 14.7.1915. Diese Kapitel führen die Leserin in die Beobachtungen und Erlebnisse einer behüteten britischen jungen Dame, deren Verlobter Robert im Kriegseinsatz ist. Als Krankenschwester ("Queen´s Nurse") setzt sie sich im Pavillon Hospital für die Genesung Verwundeter ein, wobei die körperliche Pflege der Männer ihr aus Gründen der Schicklichkeit untersagt bleibt. Dort pflegt sie Soldaten, die aus der damaligen britischen Kolonie Indien nach Europa kamen, um für das britische Königreich im ersten Weltkrieg zu kämpfen. Als Gründe für deren Einsätze werden Armut und Pflicht- und Ehrgefühl genannt. Immer wieder schildert Hall auch den offensichtlichen Rassismus der weißen Befehlshaber den indischen Ärzten und Soldaten gegenüber. So gerät Elizabeth auch durch ihre Freundschaft zu dem indischen Arzt Hari Mitra unter sozialen Druck. Zwischen den beiden entsteht eine lebhafte Kommunikation, während Elizabeths Verlobter Robert aufgrund der Kriegstraumatisierungen zunehmend verstummt und sich emotional verhärtet, bis zur seelischen Grausamkeit und Vergewaltigung seiner Verlobten. Im Laufe des Romans tun sich einige vorhersehbare und einige überraschende Parallelen zwischen den beiden Frauenleben auf – in welcher Hinsicht, sei hier nicht verraten – es bleibt spannend!

Frauenleben und/im Krieg

Die Leserin, die eine leidenschaftliche oder romantische lesbische Liebesgeschichte erwartet, wird ihre Lektüre anderen Orts suchen müssen, denn die zarten Bande, die sich im Laufe des Buches von Jo zu der Ärztin Florence entwickeln, verfestigen sich erst gegen Ende des Buchs. Für mich kam diese Bindung überraschend, weil Jo vorher als emotional sehr beschrieben wird.
Wer jedoch Schilderungen historischer und gegenwärtiger Frauenleben in England und Afghanistan, von den Wunden, die historische und gegenwärtige Kriege reißen, von der Ökonomie und dem Alltag des Kriegsjournalismus, von der Landschaft Afghanistans und der Atmosphäre Kabuls nach der Jahrtausendwende lesen möchte, wird hier fündig.

Ein sehr gelungener Bildungsroman

Rückblende ist ein historischer Roman, der sehr sorgfältig recherchiert wurde und reich an Fakten und Wissen ist. Insofern erlebe ich das Buch eher als friedenspolitisch wertvollen Bildungsroman denn als Liebesgeschichte, die meine Gefühle anspricht. Ich habe Einiges über die weiße Vorherrschaft im kolonialen England und die spezifische Unterdrückung indischer Männer, über die Verschränkung von weißer Herrschaft und Zwangsheterosexualität gelernt. So empfinde ich den Stil als beschreibend-äußerlich, zwar lese ich die Geschichten gespannt, weil ihre Inhalte dramatisch sind, emotional werde ich jedoch nicht mitgerissen. Innere Prozesse, emotionale Entwicklungen oder Widersprüche bleiben mir verborgen – gerade so, als ob die sehr gegenwärtige Traumatisierung auch eine Abschottung im Schreibstil bewirken würde. Ob dies Absicht ist oder nicht, erschließt sich mir als Leserin nicht, jedoch bleibe ich seltsam unberührt zurück. Vielleicht ist meine Reaktion auf das Leseerlebnis auch individuell? Rezensentinnen des englischsprachigen Originals schreiben mit überbordender Begeisterung über ihre Lektüreerlebnisse.

AVIVA-Tipp: Die Veröffentlichung von Rückblende in deutscher Sprache ist dem Verlag Krug & Schadenberg und besonders Andrea Krug als Übersetzerin hoch anzurechnen. Der Roman macht herstory in der tradierten history sichtbar, und der Leserin, die sich ein anschauliches Bild über Frauenleben im Krieg machen möchte, sei Rückblende ausdrücklich empfohlen.

Zur Autorin: Catherine Hall, geboren 1973, aufgewachsen auf einer entlegenen Schafsfarm im englischen Lake District, engagiert sich neben ihrer Arbeit als freie Schriftstellerin seit vielen Jahren in den Bereichen Friedensarbeit und Menschenrechte. Rückblende ist der erste ihrer drei Romane, der auf Deutsch vorliegt.

Catherine Hall
Rückblende

Originaltitel: The Repercussions
Aus dem Englischen von Andrea Krug
328 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag
€ 22,00
ISBN: 9783959170208
Mehr Infos zum Buch (auch zum E-BOOK) und Bestellungen unter: www.krugschadenberg.de

Weiterlesen auf AVIVA-Berlin:

Kriegsalltag und Abenteuerlust. Kriegsfotografinnen in Europa 1914-1945
Das Verborgene Museum. Dokumentation der Kunst von Frauen e.V. zeigte vom 28. September 2017 bis 25. März 2018 rund 70 Fotografien, Grafiken, Zeitschriften und Dokumente fotografierender Frauen unterschiedlichster politischer Couleur, europäischer Profi- und Amateurfotografinnen, Journalistinnen oder auch Krankenschwestern, die sowohl die beiden Weltkriege als auch den Spanischen Bürgerkrieg dokumentiert haben.

Lee Miller – Krieg. Reportagen und Fotos. Ausstellung ihrer Arbeiten vom 19. März bis 12. Juni 2016 im Martin-Gropius-Bau, Berlin
Als sie 1944 als Kriegskorrespondentin für die Vogue nach Europa ging, war sie bereits eine Größe im New Yorker Jetset. Miller war Top-Model, Partylöwin, Künstlerin und Meisterfotografin. Ihre Fotos und Reportagen über die "Krauts" machten sie zum neuen Star des Journalismus.

Lydie Salvayre - Weine nicht
80 Jahre zurück liegt der spanische Sommer 1936, in dem ein großer gesellschaftlicher Umbruch möglich schien. Spät hat die 2014 mit dem Prix Goncourt ausgezeichnete Lydie Salvayre ihre damit verbundene Familiengeschichte kennengelernt als das Einzige, an das sich ihre demente Mutter heute noch erinnert. Das Glücksgefühl der damals 15-Jährigen, erzeugt durch die anarchistischen Freiheitsideale wie auch die Gräueltaten dieser Zeit, verarbeitet sie literarisch beeindruckend als eine Mischung von persönlicher Lebensgeschichte und historischem Zeugnis. (2016)

Carmen Laforet - Nada
Der Klassiker der 1921 in Barcelona geborenen Schriftstellerin, die 1944 als erste Autorin mit dem Nadal-Literaturpreis ausgezeichnet wurde. Im Zentrum des Romans steht eine junge Frau, Andrea, die 1944 aus der Provinz in die graue, prüde und vom spanischen Bürgerkrieg gezeichnete Großstadt Barcelona kommt. (2016)

Almudena Grandes - Inés und die Freude
Eine außergewöhnliche Lebens- und Liebesgeschichte webt die spanische Autorin in die schwere Zeit des spanischen Bürgerkriegs und der nachfolgenden Militärdiktatur ein und erschafft damit einen leichtgängigen und detailreichen historischen Roman. (2015)

Amanda Vaill - Hotel Florida. Wahrheit, Liebe und Verrat im Spanischen Bürgerkrieg.
Am 18. Juli 1936 hielt die Welt den Atem an. Der Militärputsch in Spanien mobilisierte viele progressive Intellektuelle, die Spanische Republik zu unterstützen. Anhand von Briefen und Erinnerungen erzählt die mehrfach ausgezeichnete Autorin davon. (2015)

Germaine Krull – Fotografien. Ausstellung vom 15. Oktober 2015 bis 31. Januar 2016. Der Katalog erschien im Hatje Cantz Verlag
Zusammen mit dem Jeu de Paume, Paris widmete ihr der Martin-Gropius-Bau eine umfassende Werkschau. Die kosmopolitische, unkonventionelle Fotografin gilt als Entdeckerin der Moderne, prägte einen neuen Typus technischer Fotografie, bewegte sich zwischen Surrealismus und Realismus, und war wie Margaret Bourke-White eine der ersten weiblichen Kriegsberichterstatter.

Margaret Bourke-White. Fotografien 1930-1945 Sie war in vielem die Erste: Die Pionierin des Fotojournalismus sah sich als "Auge ihrer Zeit". Sie war die erste Frau, die im Zweiten Weltkrieg auf amerikanischer Seite mitfliegen und -schwimmen durfte, die erste Frau, die Fotos von Stahlwerken, Generatoren, Maschinen und Material machte und als Industriefotografin Erfolg hatte. (2013)

Martha Gellhorn - Das Gesicht des Krieges. Reportagen 1937-1987
Unerschrocken und mutig wie ihre Texte sind auch die selbstkritischen Kommentare, mit denen die Kriegsreporterin Martha Gellhorn die Gesamtausgabe ihrer Zeitungsbeiträge versah. (2012)


Literatur

Beitrag vom 20.04.2022

AVIVA-Redaktion