AVIVA-Berlin >
Women + Work > WorldWideWomen
AVIVA-BERLIN.de im September 2024 -
Beitrag vom 01.06.2022
Ehrendoktorwürde der Freien Universität Berlin an Margot Friedländer verliehen
AVIVA-Redaktion
Vorgeschlagen worden war die Ehrung der 100-jährigen Holocaust-Überlebenden und Autorin durch den Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften. Professorin Dr. Eun-Jeung Lee, Dekanin des Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin, verlieh die Auszeichnung am 25. Mai 2022 im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung im Henry-Ford-Bau der Freien Universität Berlin.
Die Laudatio hielt die Literatur- und Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann, emeritierte Professorin der Universität Konstanz. Anschließend führte der Historiker Paul Nolte, Professor an der Freien Universität, ein Gespräch mit Margot Friedländer und dem Geschichtsstudenten Vincent Bruckmann.
Der Präsident der Freien Universität Berlin Prof. Dr. Günter M. Ziegler würdigte in seiner Eröffnungsansprache Margot Friedländers Wirken in Vorträgen und Lesungen insbesondere an Schulen und erinnerte an die Lesung an der Freien Universität im Jahr 2019. "Ohne jeden Zweifel, die Aufarbeitung und das Im-Blick-Behalten der Vergangenheit sind Grundvoraussetzung für heutiges Zusammenleben in Frieden und Würde – das Zusammenleben mit Jüdinnen und Juden, aber auch mit anderen Religionsgemeinschaften und Gruppen in unserer Gesellschaft", sagte Günter M. Ziegler. "Unsere Gesellschaft ist in großen Teilen vielfältiger und offener geworden. Pluralismus, Gleichberechtigung und Teilhabe sind für die meisten Menschen in unserem Land gesellschaftlicher Konsens im sozialen Miteinander." Dies sei Menschen wie Margot Friedländer und ihrem unermüdlichen Engagement zu verdanken.
Die Literatur- und Kulturwissenschaftlerin Prof. Dr. Aleida Assmann sagte in ihrer Laudatio: "Auf eine herausragende Weise verkörpert Margot Friedländer eine Form von Demokratieerziehung, die Verstand und Herz gleichermaßen anspricht. Jeder, der heute einem Zeugen zuhört, kann selbst ein Zeuge werden und Verantwortung für diese Geschichte übernehmen. Sekundäre Zeugen, die diese Geschichte weitererzählen, stellen eine persönliche Verbindung zwischen der Vergangenheit und der Zukunft her. Margot Friedländers Impuls ist so wichtig in einer Zeit, in der sich einerseits immer weniger Zeitzeugen des Holocaust noch zu Wort melden und in der sich andererseits die Zusammensetzung der Gesellschaft rapide verändert. Jeder und jede kann zu einem sekundären Zeugen werden, aber junge Menschen müssen dazu auch ermutigt, ermächtigt und gebildet werden. Hier haben die Schulen und Universitäten eine Mitverantwortung."
Professorin Dr. Eun_Jeung Lee, Dekanin des Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin verlieh die Ehrendoktorwürde an Margot Friedländer.
Der Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften hatte in der Begründung zur Verleihung der Ehrendoktorwürde hervorgehoben, gewürdigt würden "die überragenden Verdienste von Margot Friedländer als Zeitzeugin der Verfolgung und des Überlebens in der Shoah, als engagierte Anwältin öffentlicher Geschichte, als Botschafterin der Erinnerung und der Menschlichkeit für jüngere Generationen". Geehrt werde Margot Friedländer als beispielhafte "Bürgerwissenschaftlerin", deren Leistungen über die Vermittlung selbst erlebter Geschichte weit hinausgingen: "Margot Friedländers citizen science steht für eigenständige Formen der Erkenntnis und Reflexion von Vergangenheit, die nicht nur für die Geschichte des Nationalsozialismus, sondern für die Zeitgeschichte und für die Geschichts- und Kulturwissenschaften überhaupt unverzichtbar geworden sind", heißt es in der Begründung weiter. "Die Freie Universität Berlin erkennt darin eine hervorragende wissenschaftliche Leistung und ehrt mit Margot Friedländer zugleich eine Persönlichkeit, deren unerschütterliche Haltung der Menschlichkeit aus schwieriger Erinnerung auf die unverzichtbaren Grundlagen freier und verantwortlicher Wissenschaft verweist."
Über Margot Friedländer
Der am 21. November 1921 geborenen Margot Friedländer gelang es zunächst, sich in Berlin vor den Nationalsozialisten zu verstecken, ihre Familie wurde nach Auschwitz deportiert und ermordet. Sie selbst wurde in das Ghetto Theresienstadt deportiert. Sie überlebte und emigrierte 1946 mit Ihrem Mann Adolf Friedländer, den sie in Theresienstadt kennengelernt hatte, in die USA. Nach dessen Tod im Jahr 1997 begann sie, ihre Erinnerungen aufzuschreiben. Im Jahr 2004 erschien zunächst der Film "Don´t call it Heimweh", für den sie nach Berlin zurückkehrte. Im Jahr 2010 erschien bei Rowohlt ihr Buch "Versuche, dein Leben zu machen", der Titel nimmt die letzten Worte der Mutter an die Tochter auf.
Den Dialog vor allem mit jungen Menschen hat sich Margot Friedländer zur Lebensaufgabe gemacht. Schon vor ihrer endgültigen Rückkehr aus den USA in ihre Heimatstadt Berlin im Jahr 2010 besuchte sie Schulklassen, hielt Lesungen, rief zur Wachsamkeit vor Antisemitismus und Totalitarismus auf. Im August 2019 las Margot Friedländer auf Einladung des Geschichtsstudenten Vincent Bruckmann an der Freien Universität Berlin aus ihrem Buch.
Weiterlesen auf AVIVA-Berlin:
Interview mit Margot Friedländer im Rahmen der Reihe "Jüdinnen in Deutschland nach 1945. Erinnerungen, Brüche, Perspektiven" im Deutschland Archiv online der Bundeszentrale für politische Bildung. Im Interview spricht sie über ihr Engagement als Zeitzeugin in Schulen und Gedenkstätten, den Dialog mit der jungen Generation von heute – um von "Damals" zu erzählen, "damit das nie wieder geschieht!".
Senator Dr. Ehrhart Körting übergab Urkunde zur Wiedereinbürgerung an die Zeitzeugin und Autorin Margot Friedländer
Nach mehr als 54 Jahren in den USA hat sich die als Jüdin vom Naziregime verfolgte Margot Friedlander entschlossen, wieder die deutsche Staatsbürger*innenschaft anzunehmen und ihren Lebensmittelpunkt von New York nach Berlin zu verlegen. Die Urkunde zur Wiedereinbürgerung wurde ihr am 7. April 2010 von Senator Ehrhart Körting in Anwesenheit von Kulturstaatssekretär André Schmitz und zahlreichen Gästen übergeben. (2010)
Als Jüdin versteckt in Berlin. Margot Friedländer mit Malin Schwerdtfeger
"Versuche, dein Leben zu machen". Diese Worte hinterließ die Mutter der 21-jährigen Margot Bendheim, als sie deportiert wurde. Sechzig Jahre später erzählt sie ihre bewegende Geschichte. (2008)
Ort des Erinnerns - Das Berliner Zwangsarbeitsamt für Juden von 1938 – 1945
In akribischer Recherche fand die Geografin und Soziologin Stella Flatten heraus, wofür das Haus in der Fontanepromenade 15 in Berlin-Kreuzberg während der Nazizeit genutzt wurde. Durch ihre Initiative konnte am 23. Mai 2013 die feierliche Enthüllung einer Gedenk-Stele stattfinden und somit auf die Vergangenheit des Ortes aufmerksam gemacht werden. An der Gedenkveranstaltung nahm auch die ehemalige Zwangsarbeiterin Margot Friedländer teil.
Quelle: Pressemitteilung Freie Universität Berlin, Nr. 077/2022 vom 25.05.2022
Copyright Foto: Sharon Adler