AVIVA-Berlin >
Gewinnspiele
AVIVA-BERLIN.de im Oktober 2024 -
Beitrag vom 08.09.2018
Christina Dalcher – VOX. Verlosung
Nora Rauschenbach
In ihrem Debütroman VOX thematisiert die US-amerikanische Autorin, Sprachwissenschaftlerin und Professorin für Phonetik und Phonologie die Wut der Frauen auf die gesellschaftspolitischen Zustände in den USA nach der letzten Präsidentschaftswahl. Dabei geht sie auf ihre ganz eigene, sprachfokussierte Art vor und versetzt das Setting in ein dystopisches Amerika, in dem Frauen nur einhundert Wörter am Tag sprechen dürfen. AVIVA verlost 2 Bücher
"Meine Schuld begann vor zwei Jahrzehnten, als ich zum ersten Mal nicht zur Wahl ging, die unzähligen Male, an denen ich Jackie damit abwimmelte, ich hätte zu viel zu tun, um an einer ihrer Demos teilzunehmen oder Plakate zu basteln [...]"
Dieser bedeutungsvolle Gedanke der Protagonistin Jean McClellan, Mutter von vier Kindern, fasst Christina Dalchers Roman gut zusammen: Es geht darum, sich zu engagieren und zu sprechen, bevor es zu spät ist.
Dies macht die Autorin selbst in ihrer Rede auf dem Penguin Random House Library BookExpo Breakfast für Bibliothekar*innen im Mai 2018 deutlich und bezeichnet ihr Buch als "little wake-up call".
Der fließende Übergang zwischen Realität und Fiktion
Wie auch im 2015 erschienenen Sammelband "Wenn Männer mir die Welt erklären" der Journalistin und Kulturhistorikerin Rebecca Solnit, finden wir bei VOX eine kritische Betrachtung der Machtstrukturen zwischen den Geschlechtern.
Christina Dalcher nimmt hierbei realistische Szenarien und die neu-aufgekommene Debatte um die Gleichberechtigung der Frauen seit Trumps Amtsantritt in den Blick:
"Sehen Sie, genau deswegen hat es früher nicht funktioniert. Irgendwas ist immer. Dauernd ein krankes Kind oder eine Aufführung in der Schule oder Menstruationsbeschwerden oder Mutterschutz. Ständig ein Problem", fertigt der (männliche) Chef seine Angestellte ab, die zu spät gekommen war, weil die Tages-Betreuung ihrer Tochter bei einer Bekannten nur durch einen großen Zeitaufwand geklappt hatte.
Fließend gelingt es der Autorin, alltägliche Situationen wie diese mit ihren fiktiven, geradezu dystopischen Vorstellungen zu verknüpfen.
Christina Dalcher erschafft eine realistische Welt, die von Diskriminierung am Arbeitsplatz, mangelnden Bildungschancen für Mädchen und Frauen sowie von Ehebruchtransportern ("Aber sei vorsichtig. Du willst doch nicht, dass du von Carl Corbins Ehebruchtransporter abgeholt wirst."), Umerziehungslagern ("Null Wörter pro Tag, Mädels. Schauen wir mal, wie lange es dauert bis ihr euch anpasst.") oder vor allem auch Wortzählern am Handgelenk, welche beim Aufleuchten der Nummer 100 einen elektrischen Schlag abgeben, geprägt ist.
Die Macht des Wortes
Einiges lässt sich von der studierten Linguistin mit Fokus auf Sprachwandel und einem besonderen Interesse an Ultraschalltechniken im Roman wiederfinden: Sie wählte ein Feld, das ihr vertraut und bekannt ist, um auf die Frauenfeindlichkeit in den USA aufmerksam zu machen und zu rufen "Tut doch etwas, bevor es zu spät ist!". Sie wählte eine Protagonistin, die ebenfalls Sprachforscherin ist, und sich mit der Heilung von Aphasie beschäftigt. Und sie setzte sich innerhalb des Romans mit der kleinsten Einheit eines Wortes auseinander, dem Morphem, und welche Bedeutung diese kleine Einheit tragen kann.
So macht sie im Verlauf des Romans beispielsweise deutlich, wie ein Wort, das sich in keine weiteren Bestandteile zerlegen lässt, die Macht ausüben kann, genau die entgegengesetzte Bedeutung des Wortes zu haben, mit welchem das erste Wort nun in Verbindung steht: "Das alles infolge eines kleinen Wortes: anti."
Es ist gut nachvollziehbar, warum Christina Dalcher den Weg der Sprache gewählt hat, um ihre Nachricht hinaus in die Welt zu bringen. Dennoch fehlt einer Nicht-Neurolinguistin, so wie es Jean McClellan ist, des Öfteren die Lieferung zusätzlicher, wissenschaftlicher Informationen, um den Arbeitsprozess der Figuren besser verstehen zu können, da, gerade gegen Ende des Romans, die Gedankengänge der Charaktere immer unausformulierter werden und es schwer fällt, diesen zu folgen. Das schadet dem Gesamtbild des Romans jedoch nicht. Viel wichtiger scheint hierbei unter anderem…
…die Ironie hinter der Geschichte zu sein.
So haben wir einerseits Jean, die so verstrickt in ihren Nachforschungen ist, welche sich mit dem Verlust von Sprache bzw. dem Heilen von Aphasie beschäftigen, andererseits die Autorin, die von sich selbst sagt: "I started writing, because it was a fantastic way of staying in my house and not talking to people, which are two of my favorite things." Gleichzeitig spricht sie jedoch vor Publikum, stellt ihr neues Buch vor oder hält Vorträge zu Linguistik und benutzt ihre Stimme, weil sie es kann.
VOX ist durchzogen von einer klugen, subtilen Ironie, von der Christina Dalcher sich selbst nicht sicher ist, ob diese geplant war oder einfach so passiert ist, wie sie in einem Interview gegenüber BBC Breakfast sagt, doch Fakt ist: Die Ironie ist da und sie funktioniert.
AVIVA-Tipp: Christina Dalcher gelingt es mit ihrem Debütroman auf eine sympathisch-schräge, ironisch-kluge Weise zu überzeugen. Hierbei spannt sie den Bogen von realitätsnahen Repressalien am Arbeitsplatz und dem Leben ohne Bildung bis hin zu einer dystopischen Vorstellung durch ein den Frauen gesetzlich verordnetes Wortmaximum von einhundert Wörtern am Tag. Diese Vermischung von Realität und "Fiction" regt zum Nachdenken an und fordert zum Handeln auf.
Zur Autorin: Christina Dalcher bezeichnet sich selbst als "writer, reader, novelist, and flash fiction addict". Die gebürtige Amerikanerin pendelt zwischen den Südstaaten und Neapel und schreibt auf ihrer Website: "I speak Italian with a hint of Florentine in it". Die Autorin promovierte an der Georgetown University in Theoretischer Linguistik und forschte über Sprache und Sprachwandel. Ihre Dissertation trug den Titel: "Consonant Weakening in Florentine Italian: an acoustic study of gradient and variable sound change" (2006). Weiterhin forschte sie an der City University London über den Erwerb, die Produktion und die Wahrnehmung von /r/-Lauten im "Standard South British English".
Außerdem gab die Linguistin Kurse in Phonetik, Phonologie und Italienisch an der George Mason University sowie artikulatorische und akustische Phonetik an der University of London (Queen Mary) und Rhetorik-Kurse an einer technischen Universität in Abu-Dhabi.
Zum Verfassen von VOX wurde Christina Dalcher durch den Aufruf von Joanne Merriam von Upper Rubber Boot Books inspiriert, in dem diese dazu aufforderte, Beiträge für die Anthologie "Broad Knowledge: 35 Women Up to No Good" einzusenden.
Weitere Informationen zu Christina Dalcher unter:
www.christinadalcher.com
www.facebook.com/CVDalcher
www.twitter.com/CVDalcher
Zu den Übersetzerinnen: Susanne Aeckerle ist Mitbegründerin des ersten deutschen Frauenbuchladens in München und ehemalige Redakteurin und CvD der Zeitschrift Emma. Seit 1991 arbeitet sie als literarische Übersetzerin und freie Lektorin. Marion Balkenhol ist freiberufliche Übersetzerin aus dem Englischen, u.a. von Marion Zimmer Bradley, Paul Harding, Jojo Moyes und J.K. Rowling.
Christina Dalcher
VOX
Originaltitel: Vox
Aus dem amerikanischen Englisch von Susanne Aeckerle und Marion Balkenhol
S. Fischer Verlag, VÖ: 15. August 2018
Hardcover, 400 Seiten
Mehr zum Buch unter: www.fischerverlage.de
Hinweis zum Datenschutz:Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie unserer
DatenschutzerklärungDurch die Teilnahme an diesem Gewinnspiel und im Falle eines Gewinns stimmen Sie der Übertragung Ihrer Daten (Name, Anschrift und E-Mail-Adresse) zu.
Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung bzw. unsere vorherige Anfrage nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Weiterlesen auf AVIVA-Berlin:Verena Boos – KirchbergJedes Jahr am 10. Mai wird mit dem "Tag gegen den Schlaganfall" an eine Krankheit erinnert, der die mehrfach ausgezeichnete Schriftstellerin, Historikerin und freie Redakteurin Verena Boos ("Blutorangen") ihren zweiten Roman gewidmet hat. Anhand des Bruchs in der Lebensplanung der Wissenschaftlerin Hanna erzählt sie einfühlsam und schnörkellos deren Geschichte zwischen Stadt und Dorf, Geburt und Tod. (2018)
Jacky Fleming - Das Problem mit den Frauen"Warum sind die meisten bekannten Genies eigentlich männlich?" fragt sich die britische Autorin und Cartoonistin und gibt in unterhaltsamen und sarkastischen Illustrationen anhand von abstrusen Zitaten die Antworten. Erdacht von Männern, natürlich. (2017)
Diana Marossek – Kommst du Bahnhof oder hast du Auto? Warum wir reden, wie wir neuerdings redenNiemand muss beunruhigt sein, der Untergang des (deutschsprachigen) Abendlandes steht nicht bevor, wenn solche Sätze fallen: "Ich geh Sport" (Ich gehe zum Sport) – "Er war Frisör" (Er war beim Frisör) – "Bist du Auto?" (Bist du mit dem Auto gekommen?) (2016)
Rebecca Solnit - Wenn Männer mir die Welt erklärenNach der einflussreichen feministischen Kritik des berühmten Essays "Men Explain Things To Me" liefert die preisgekrönte Schriftstellerin im neuen Sammelband sechs weitere provokative Kommentare, erschienen im August 2015 bei Hoffmann und Campe. (2015)
Keine Entschuldigung mehr für Panels ohne Frauen - Expertinnen-Datenbank Speakerinnen.org und 50prozent.speakerinnen.orgUnter dem Dach der Speakerinnen-Liste sind zwei neue Bereiche entstanden: die 50-Prozent-Datenbank sowie ein Blog, der die Themen und Inhalte des bisherigen 50-Prozent-Blogs weiterführt. (2015)
Lena Dunham - Not That Kind Of GirlLena Dunham ist aus der Kult-Serie "Girls" bekannt und geliebt. In ihren Essays blickt sie jetzt humorvoll, kritisch und immer sehr persönlich auf Leben, Lieben, Kunst und Frau-Sein. (2014)
Speakerinnen-Liste gelauncht - Geschlechterverhältnis unter SpeakerInnen ist unausgeglichen. Interview mit der Netzaktivistin Anne RothFrauen kommen auf Podien, Konferenzen und Tagungen seltener zu Wort als Männer. Auf dem Blog "50 Prozent" werden regelmäßig Zahlen veröffentlicht, die auf dieses Ungleichgewicht zwischen denGeschlechtern aufmerksam machen. Anne Roth, die Initiatorin des Projekts, sprach mit AVIVA-Berlin über ihre Beweggründe, die sie zum Zählen gebracht haben, über mögliche Ursachen und Lösungen des Problems und über die facettenreiche Vernetzung von FeministInnen im Internet. (2014)
Ehrung: Im November 2013 erhielt sie den Sacharow-Menschenrechtspreis, nun wurde Malala Yousafzai im Oktober 2014 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnetIn Pakistan brachte sich die junge Kämpferin für Frauen- und Menschenrechte mehrfach in Lebensgefahr, einen Taliban-Anschlag überlebte sie nur knapp. In ihrer Autobiographie "Ich bin Malala" erzählt sie ihre Geschichte. Für ihren Einsatz wurde sie am 20. November 2013 in Straßburg ausgezeichnet. (2013)
Wider die Frau - Geschichte und Funktion misogyner Rede Frauenfeindliche Rede ist leider (fast) so alt wie das Kulturinstrument Sprache. In diesem Band beleuchten WissenschaftlerInnen sozial- und kulturgeschichtliche Aspekte des Phänomens. (2008)