Newsha Tavakolian - Blank Pages of an Iranian Photo Album - Aviva - Berlin Online Magazin und Informationsportal für Frauen aviva-berlin.de Literatur



AVIVA-BERLIN.de im April 2024 - Beitrag vom 21.12.2016


Newsha Tavakolian - Blank Pages of an Iranian Photo Album
Hannah Hanemann

Die iranische Fotografin, die seit ihrem sechzehnten Lebensjahr die arabische Welt ablichtet und in ihren Aufnahmen Fotojournalismus und Kunst vereint, portraitiert in diesem Fotoband eine facettenreiche Generation zwischen Tradition und Aufbegehren.




Newsha Tavakolians Fotoband ist den leeren Seiten in einem Familienalbum gewidmet – den Seiten nach der Zeit, in der die Kinder noch klein sind und jedes familiäre Event, jeder Urlaub und dutzende Momentaufnahmen akribisch festgehalten werden. Diese Fotos werden irgendwann spärlicher, bis sie schließlich in weißen, unbedruckten Seiten enden, für die niemand sich mehr die Mühe gemacht hat, Aufnahmen einzufügen.
Auf diese Fotos, die nie gemacht wurden, Fotos von Erwachsenen, die aus den Kindern wurden, nimmt die Fotografin in ihrem Band Bezug und fragt nach dem Leben, das jenseits von idyllischen Familienfotos fortgeführt wird.

Mit der sogenannten "Burnt Generation", einer Generation von IranerInnen, die zwischen 1972 und 1990 geboren wurden und deren Alltag durch die Folgen der Islamischen Revolution sowie des ersten Golfkrieges geprägt ist, portraitiert die Fotografin eine Gesellschaft, die zwischen östlicher und westlicher Tradition oszilliert und Elemente verschiedenster Kulturen in sich vereint.

Die Kamera folgt neun Menschen durch ihr Leben in Teheran, wobei jeder von ihnen zunächst durch ein altes (Kinder)Foto und eine kurze Beschreibung zu ihrem Leben und ihren Wünschen vorgestellt wird.
Dabei fängt sie nicht nur die unterschiedlichen Lebensentwürfe dieser Menschen ein, sondern auch die Atmosphäre einer Stadt, in der vieles verboten ist und doch auch vieles möglich zu sein scheint. In der Popkulturelle Graffiti-Kunst und Poster der Islamischen Revolution im Stadtbild co-existieren, Verschleierung und Schönheitsoperationen die äußere Erscheinung von Frauen gleichermaßen prägen und künstlerischer Ausdruck an den verstecktesten Orten zu finden ist, etwa in einem verlassenen Swimmingpool.
Gleichzeitig spricht aus den Aufnahmen der alltägliche Kampf junger IranerInnen um Selbstbestimmung, kreativen Ausdruck und Identitätsbildung in einem restriktiven Staat, in dem jegliche Grenzüberschreitung verheerende Konsequenzen haben kann.

Atmosphärisch bewegen sich die Fotografien zwischen Zuversicht und Tristesse. Grau und karg breitet sich die Millionenstadt Teheran in einem Moment vor der BetrachterIn aus, im nächsten ist sie gefesselt von der liebevollen Umarmung eines Paares oder dem schillernden Auftreten einer Studentin im wild gemusterten Sweater, deren Hijab ihre pink gefärbten Haare nur halb verdeckt.
Individualität, Kunst und Aufbegehren durchbrechen innerhalb der Grenzen des Möglichen die strengen Strukturen des Iran und formen eine Gesellschaft, deren Vielfältigkeit und Komplexität Newsha Tavakolian in ihren Fotos festgehalten hat.

AVIVA-Tipp: "Blank Pages of an Iranian Photo Album" besticht durch seine authentischen Aufnahmen und lässt die Betrachterin in eine Welt eintauchen, die so lebendig wirkt, als habe frau/man selbst einen Spaziergang durch Teheran unternommen und unterwegs unterschiedlichste Menschen in ihrem Alltag beobachten dürfen.

Zur Fotografin: Newsha Tavakolian, geb. 1981 in Teheran, begann als autodidaktische Fotografin im Alter von 16 Jahren für eine iranische Tageszeitung für Frauen zu arbeiten. Mit 18 war sie die jüngste Fotografin bei den StudentInnenunruhen von 1999, die einen Wendepunkt sowohl für die blühende Reformbewegung des Landes als auch für Tavakolians Laufbahn als Fotojournalistin bedeuteten. Im Jahr darauf trat sie der New Yorker Agentur Polaris bei, seit 2002 arbeitet sie weltweit. Beginnend mit dem Irakkrieg 2002 hat sie zahlreiche regionale Konflikte und Naturkatastrophen dokumentiert sowie Sozialdokumentationen im Irak, Libanon, Syrien, Saudi Arabien, Pakistan, Jemen und Kenia fotografiert. Ihre Aufnahmen wurden in internationalen Magazinen und Zeitschriften publiziert, darunter Time Magazine, Newsweek, Stern, Le Figaro, Colors, The New York Times, Der Spiegel, Le Monde, NRC Handelsblad und The New York Times Magazine. Tavakolians Arbeiten wurden international ausgestellt, darunter im Los Angeles County Museum of Art, im Boston Museum of Fine Art, im Victoria & Albert Museum und im British Museum, London. 2014 war Tavakolian die 5. Preisträgerin des "Carmignac Gestion Photojournalism Award".
Mehr Infos zu Newsha Tavakolian unter: www.newshatavakolian.com

Newsha Tavakolian
Blank Pages of an Iranian Photo Album

Festeinband in bedrucktem, ausgestanztem Schuber
24 x 28 cm, 160 Seiten, 90 Farbabbildungen
Englisch/Französisch
Kehrer Design, erschienen 2015
ISBN 978-3-86828-563-5
59,90 Euro
www.artbooksheidelberg.com

Weiterlesen auf AVIVA-Berlin:

Sharayet - Eine Liebe in Teheran. Ein Film von Maryam Keshavarz. DVD Start: 26.07.2012
Zwei junge Mädchen, die auf Parties gehen, westliche Musik hören und ineinander verliebt sind - wäre dieser Film ein westlicher, so wären diese Inhalte kaum besonders. Doch "Sharayet" spielt im Iran. (2012)

Tabandeh Moghadam - Weibliche Sexualität im Spannungsfeld von Islamisierung und westlicher Moderne
Liebe, Sexualität, Körper und erotische Träume der Frauen im Iran sind genau so verschleiert wie ihr geheimnisvolles Wesen. Aber nicht mehr in der Migration: Vier Frauen enthüllen dieses Geheimnis. (2011)

Azar Nafisi - Die schönen Lügen meiner Mutter. Erinnerungen an meine iranische Familie
Wie ein modernes Märchen mutet die Erzählung Azar Nafisis an. Jedoch sind es ihre wahren Erinnerungen an eine aufwühlende Familiengeschichte vor dem Hintergrund der politischen Umbrüche im Iran, die die Autorin hier verarbeitet. (2010)

30 Jahre Berufsverbot und einjährige Haftstrafe für iranische Journalistin und BOB-Preisträgerin Zhila Bani Jaghob
Die Bloggerin, Frauenrechtlerin und Journalistin Zhila Bani Jaghob zahlt für ihre Berichterstattung und ihren Einsatz für Meinungsfreiheit in ihrem Blog "Wir sind Journalisten" einen sehr hohen Preis. (2010)

Women without Men, ein Film von Shirin Neshat.
Videokünstlerin und Regisseurin Shirin Neshat hat mit ihrem ersten Langspielfilm ein bereits ausgezeichnetes Gesamtkunstwerk geschaffen. Der Film basiert auf der Vorlage des gleichnamigen Romans der iranischen Autorin Shahrnush Parsipur. Trotz der Zensur ist ihr Roman auch im Iran sehr bekannt. Die Autorin war von der Idee einer Verfilmung so begeistert, dass sie gleich selbst eine Rolle übernommen hat - und zwar als Puffmutti. (2010)

Interview mit Shirin Neshat
This first film from Neshat has been awarded the Silver Lion for Best Director at the Venice Film Festival 2009. Lyrical and sometimes surrealistic, the movie portrays the desire of four women to escape the boundaries of society during the political upheavals of Tehran in 1953. AVIVA-Berlin asked the director about the keys to her moving images. It took six years to make - from the idea to the final result. (2010)

Made in Teheran - Fotoausstellung (2007)
Die Cicero-Galerie präsentiert vom 21.11. - 19.01.08 zusammen mit Artefakt und dem Zentrum Moderner Orient in Berlin zeitgenössische Positionen von sechs außergewöhnlichen Frauen, darunter Newsha Tavakolian, aus Teheran.

Persepolis
Aus den kultisch verehrten und autobiographischen Comicbänden von Marjane Satrapi "Persepolis – Eine Kindheit im Iran" und "Persepolis - Jugendjahre" ist ein grandioser Animationsfilm entstanden. (2007)

Mein Iran - Shirin Ebadi
In ihrer bewegenden Autobiografie beschreibt die Friedensnobelpreisträgerin ihr Leben in der iranischen Gesellschaft, das von einem ständigen Kampf für die Demokratie und die Rechte der Frau geprägt ist. (2006)


Literatur

Beitrag vom 21.12.2016

AVIVA-Redaktion