Aufbruch der Frauen. Die wilden Zwanzigerjahre. Herausgegeben von Brigitte Ebersbach - Aviva - Berlin Online Magazin und Informationsportal für Frauen aviva-berlin.de Literatur Biographien



AVIVA-BERLIN.de im April 2024 - Beitrag vom 14.11.2019


Aufbruch der Frauen. Die wilden Zwanzigerjahre. Herausgegeben von Brigitte Ebersbach
Christina Mohr

Vor einhundert Jahren betrat sie die Weltbühne: Die Neue Frau! Sie trug kurze Haare und ebensolche Röcke, rauchte, spielte Tennis und fuhr im eigenen Automobil um die Welt. Oder tippte im Büro langweilige Briefe und sparte eisern jeden Pfennig fürs Wochenendvergnügen. Vor allem aber wollten sie...




... frei sein, diese neuen Frauen, und nicht mehr abhängig von den Männern und ihrem Geld.

Aus Amerika schwappten erste aufrührerische modische und musikalische Signale (Jazz! Bubiköpfe!) herüber, und als im Januar 1919 Frauen zum ersten Mal in der deutschen Geschichte wählen gehen und gewählt werden konnten, begann eine neue Ära des Selbstbewusstseins und der Selbstbestimmung – die allerdings, wir wissen es, durch die Nationalsozialisten, das von ihnen ausgerufene sogenannte "Dritte Reich" und den Zweiten Weltkrieg brutal zurückgeworfen wurde.

In welcher Aufbruchsstimmung sich Frauen zu Beginn des 20. Jahrhunderts befanden, zeigt der von Brigitte Ebersbach herausgegebene Band "Aufbruch der Frauen". Autorinnen wie Marieluise Fleißer, Irmgard Keun, Mascha Kaléko, Erika Mann oder Ruth Landshoff-Yorck sind mit Essays oder Romanauszügen vertreten, zusammengefasst unter den Themenbereichen Liebe (trotz allem doch sehr wichtig), Mode, Beruf, Sport, und zu Beginn mit standortbestimmenden Texten dazu, was die "Neue Frau" denn überhaupt ausmacht: Vicki Baum beispielsweise sieht fundamentale Unterschiede in der Erziehung der Kinder – niemals hätte ihre eigene Mutter Sport getrieben, während Baum vom forschen Sohnemann zum flotteren Laufen angespornt wird. Paula von Reznicek wiederum sieht eine wesentliche Veränderung zu früher darin, dass Frauen nun in Nachtlokale gehen dürfen. Herrlich ihre Analyse des Ausgehens: "Die Amüsierkurve hat ihre Höhepunkte. Ihre beste Zeit liegt zwischen eins und drei. Die Gefahrenzonen tauchen gegen elf, halb eins und ab halb vier auf. Macht mit, solange ihr hübsch, frisch und fröhlich ausseht, aber verschwindet heimlich und leise, wenn ihr euch zwingen müsst, Spaß zu haben."

Der Wirkungskreis der neuen Frauen war natürlich nicht auf die Bar und den Tenniscourt begrenzt. Oft war er noch viel enger und hieß Arbeit: Im Büro, im Kaufhaus oder anderswo schufteten Mädchen und Frauen für ihren Lebensunterhalt, mit Sechstagewochen weit entfernt von Work-Life-Balance – und doch so wichtig für Renommee und Portemonnaie. Denn Frisuren, Schuhe, Maniküre und der fesche Hut in Dunkelgrün mit Feder kosteten Geld und waren unerlässlich für das Selbstverständnis der neuen Frauen: Undenkbar, ohne große Toilette auch nur auf die Straße zu gehen, siehe der Themenkomplex "Die modische Frau" mit Beiträgen von Helen Hessel, Vicki Baum und von Reznicek.Ebenso neu wie selbst verdientes Geld: sexuelles Selbstbewusstsein. So lässt Irmgard Keun ihre Protagonistin Doris zur keuschen Freundin Tilli sagen: "Frauen sind auch manchmal sinnlich und wollen auch manchmal nur das. Und das kommt dann auf eins raus."

Die angehängten Biografien belegen, wie stark autobiografisch die Romane und Magazintexte der Autorinnen geprägt waren: Baum beispielsweise schrieb für Zeitschriften wie "Die Dame" oder "Elegante Welt", Helen Hessels Dreiecksbeziehung zu zwei Männern war Vorbild für Truffauts Film "Jules et Jim", Fritzi Massari war Revuesängerin.
Viele der Autorinnen waren Jüdinnen, emigrierten in die USA, oder wurden wie Carola Neher wegen ihrer politischen Gesinnung in Arbeitslager gesteckt. Die neuen Frauen verschwanden – und wirken doch bis heute nach. Oder anders: Die heutige Frau sollte auf der Suche nach Inspiration und Wagemut ruhig mal hundert Jahre nach hinten blicken.

AVIVA-Tipp: Auch wenn die Autorinnen und ihre Arbeiten weitgehend bekannt sein dürften (oder zumindest sollten), ist die Lektüre der von Brigitte Ebersbach ausgewählten Texte äußerst bereichernd und unterhaltsam. Und frau sollte – Brigitte Eberbachs im Vorwort geäußertem Wunsch entsprechend – unbedingt die genannten Romane in voller Länge lesen.

Zur Herausgeberin: Brigitte Ebersbach, Germanistin und Gründerin der edition ebersbach und Seniorverlegerin von ebersbach & simon, beschäftigt sich seit 25 Jahren schwerpunktmäßig mit der Literatur von und über außergewöhnliche Frauen.

Aufbruch der Frauen. Die wilden Zwanzigerjahre
Herausgegeben von Brigitte Ebersbach

ebersbach & simon, Reihe: blue notes Nr. 82, erschienen 18. September 2019
142 Seiten, Fadengeheftet, Einband: Halbleinen
ISBN: 978-3-86915-184-7
18,00 €
Mehr Informationen zum Buch und Bestellung unter: www.ebersbach-simon.de

Weiterlesen auf AVIVA-Berlin:

Emma Nuss - Aus dem Leben eines Tauentzien-Girls
1914 erschien in einem kleinen Berliner Verlag, dem P. Baumann Verlag in Charlottenburg, das sehr erfolgreiche, mehrere Auflagen durchlaufende fiktive Tagebuch eines "Tauentzien-Girls", erdacht und niedergeschrieben von Emma Mahner-Mons, die ihre Werke auch unter dem Pseudonym "Emma Nuss" veröffentlichte. (2018)

Mala Laaser - Karl und Manci
Die Novelle, Ende der 1930er Jahre in der C-V-Zeitung des Central-Vereins deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens publiziert, erzählt eine "Sachliche Romanze" in den Zeiten der Weltwirtschaftskrise. Die Buchreihe "Fünf. Zwei. Vier. Neun" im Interna Verlag möchte in Vergessenheit geratene AutorInnen und ihre Werke wieder der Öffentlichkeit zugänglich machen. Mit einem Nachwort von Birgit Böllinger. (2018)

Irmgard Keun – Das Mädchen, mit dem die Kinder nicht verkehren durften. Irmgard Keun – Kind aller Länder
Ihre gesellschaftskritischen Romane, "Gilgi, eine von uns" (1931) und "Das kunstseidene Mädchen" (1932) machten sie schlagartig berühmt. Der Star der Literaturszene der Dreißiger Jahre, deren Werke wegen ihres messerscharfen Satire-Stils und Gesellschaftskritik von den Nazis verboten und verbrannt wurden, geriet in den 1950er Jahren in Vergessenheit. Erst durch eine Veröffentlichung im "Stern" im Jahr 1977 wurde Irmgard Keun wieder in das Bewusstsein der literarischen Öffentlichkeit gebracht. (2017)

Kristine von Soden - Und draußen weht ein fremder Wind .... Über die Meere ins Exil
Wie gelang den wenigen Überlebenden 1933 bis 1941 die Flucht ins Ungewisse, was ging dem Verlust um Heimat, Familie, Sprache und Kultur voraus? Im Zentrum dieses Buches steht der verzweifelte Kampf jüdischer Emigrantinnen um Visa und Affidavits für das von den Nazis erzwungene Exil. Anhand von Tagebüchern, Briefen, Gedichten sowie unveröffentlichten Bild- und Textdokumenten und literarischen Zeugnissen aus den im Deutschen Exilarchiv in Frankfurt am Main befindlichen Nachlässen jüdischer Emigrantinnen zeichnet die Autorin die dramatischen Umstände der individuellen Fluchtwege akribisch nach. (2017)

Gabriele Tergit – Käsebier erobert den Kurfürstendamm
Als der Volkssänger Käsebier 1931 zum Megastar wird, ist Berlin ist eine aufregende und dynamische Stadt, eine Stadt vieler Kulturen und Identitäten. Der satirische Gesellschaftsroman der als Elise Hirschmann geborenen Schriftstellerin und Gerichtsreporterin erschien 1931 erstmals im Rowohlt Verlag. In den Folgejahren wurde das Werk über das Berlin der späten Weimarer Republik in verschiedensten Verlagen veröffentlicht, geriet schließlich in Vergessenheit, bevor er nun, im Frühjahr 2016, im Schöffling Verlag von Nicole Henneberg herausgegeben und mit einem Nachwort versehen wurde. (2016)

Lili Grün - Mädchenhimmel
Nach den Romanen "Alles ist Jazz" und "Zum Theater!" veröffentlicht der AvivA-Verlag mit "Mädchenhimmel" eine Sammlung von Lili Grüns Gedichten und Geschichten. Die Lektüre ihrer Romane und anderer Werke ist nicht von der schrecklichen Tatsache zu trennen, dass die in Wien geborene jüdische Schriftstellerin 1942 in einem weißrussischen Vernichtungslager ermordet wurde. (2014)

Birgit Haustedt - Die wilden Jahre in Berlin. Eine Klatsch- und Kulturgeschichte der Frauen
Salonnières, Rennfahrerinnen, Künstlerinnen und Provokateurinnen aus Überzeugung prägten die weibliche Topografie Berlins in den 1920er Jahren. Valeska Gert, Vicki Baum, Dora Benjamin und andere Freigeister dekonstruierten gängige Frauenbilder - bis der Nationalsozialismus sie von der Bühne verbannte. (2013)

Ruth Landshoff-Yorck - Die Schatzsucher von Venedig
In einer einzigen Nacht im Venedig der späten zwanziger Jahre nimmt das Schicksal von sechs Menschen eine entscheidende Wendung. Ein Typoskript im Nachlass der deutsch-jüdischen Schriftstellerin war die Grundlage für die vom AvivA Verlag herausgegebene Erstedition des 1932 verfassten Romans. (2013)

Mascha Kaléko
Wenn Berlins Bilder in Poesie gefasst werden und die Stimmung dieser Gedichte wiederum zu Fotografien inspiriert, dann haben sich die Arbeiten zweier Künstlerinnen gefunden: Inessa Dolinskaia folgte in dem AVIVA-Berlin-Projekt "Jüdische Frauengeschichte(n) in Berlin" den Spuren der Dichterin durch die Stadt, in der Kaléko ein "paar leuchtende Jahre" lang gelebt hatte. (2013)

Elfi Hartenstein - Jüdische Frauen im New Yorker Exil
Jüdisch, weiblich, im Exil. Wer denkt da nicht an die Ehefrauen berühmter jüdischer Intellektueller? Was ist aber mit den vielen unbekannten Biografien jüdischer Exilantinnen? Was bedeutet Exil? (2011)

Edda Ziegler - Verboten - Verfemt - Vertrieben. Schriftstellerinnen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus
Gibt es eine speziell weibliche Exilsituation und -erfahrung? Diese Frage sei schwer zu beantworten, so Ziegler. Dennoch zeigt ihr Buch geschlechtsspezifische Unterschiede auf, indem es von einem breitgefächerten Ansatz ausgeht. (2010)

Nicole Nottelmann - Die Karrieren der Vicki Baum
Durch die Drehtür des Erfolgs tritt 1928 Vicki Baum bei Ullstein ein. Ihre Romanheldinnen verkörpern den neuen modernen Frauentypus und versprechen Tempo, Liebe und gute Unterhaltung. (2008)

Unda Hörner - 1919. Das Buch der Frauen
1919 durften die Frauen in Deutschland zum ersten Mal wählen – und auch sonst war es ein Jahr des Aufbruchs, in dem alles wieder möglich schien. Unda Hörner ("Ohne Frauen geht es nicht. Kurt Tucholsky und die Liebe", "Berliner Luft – Pariser Leben") zieht ihre Leserinnen und Leser mitten hinein in dieses besondere erste Nachkriegsjahr und nimmt sie mit in das Leben außergewöhnlicher Frauen in Berlin, Weimar, Wien und Paris. (2018)


Literatur > Biographien

Beitrag vom 14.11.2019

Christina Mohr