Managerinnen-Barometer 2014: Frauenanteile in Spitzenpositionen großer Unternehmen steigen nur moderat - Aviva - Berlin Online Magazin und Informationsportal für Frauen aviva-berlin.de Women + Work Infos



AVIVA-BERLIN.de im Oktober 2024 - Beitrag vom 16.01.2014


Managerinnen-Barometer 2014: Frauenanteile in Spitzenpositionen großer Unternehmen steigen nur moderat
AVIVA-Redaktion

Das DIW Berlin hat über 500 Unternehmen und Geldhäuser untersucht – Vorstände und Aufsichtsräte weiterhin fest in Männerhand – Unternehmen mit Bundesbeteiligung von Vorbildrolle weit entfernt.




Der Trend zu mehr Frauen in Spitzengremien hat sich 2013 insgesamt fortgesetzt, allerdings in äußerst geringem Ausmaß: In den Aufsichtsräten der gemessen am Umsatz 200 größten Unternehmen des Landes stieg der Frauenanteil gegenüber 2012 um etwa zwei Prozentpunkte auf gut 15 Prozent, in den Vorständen stagnierte er hingegen nahezu bei gut vier Prozent. Das geht aus dem neuesten Managerinnen-Barometer des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) hervor. "Vor allem in den Vorständen sind Frauen noch immer eklatant unterrepräsentiert", sagt Elke Holst, Forschungsdirektorin Gender Studies im Vorstandsbereich des DIW Berlin. Bei den 30 im Deutschen Aktienindex (DAX) notierten Unternehmen war der Anteil von Frauen in Vorständen sogar rückläufig, um anderthalb Prozentpunkte auf gut sechs Prozent. "Die Ergebnisse zeigen, dass mehr Frauen in Spitzenpositionen kein Selbstläufer sind", so Holst. "Für eine möglichst egalitäre Postenbesetzung sind deutlich größere Anstrengungen nötig, auch über eine Geschlechterquote hinaus."

Mehr Frauen in Aufsichtsräten als in Vorständen

Trotz des Rückgangs in den Chefetagen der DAX-30-Unternehmen sind Frauen in den Vorständen börsennotierter Unternehmen oftmals besser repräsentiert als im Durchschnitt der Top-200-Unternehmen. Die im Technologiewerteindex TecDAX gefassten Unternehmen standen mit einem Frauenanteil in Vorständen von gut acht Prozent Ende 2013 an der Spitze der untersuchten Unternehmensgruppen. In den Aufsichtsräten der DAX-30-Unternehmen war 2013 mehr als jedes fünfte Mitglied eine Frau – ein Plus von zweieinhalb Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr.

Allerdings handelt es sich bei der Mehrheit der Aufsichtsrätinnen um Vertreterinnen der Arbeitnehmerseite, die eher Frauen in Aufsichtsgremien entsendet als die Eigentümerseite. Letztere holte jedoch im Laufe der vergangenen Jahre auf. Börsennotierte Unternehmen könnten sich auch durch das oftmals höhere öffentliche Interesse veranlasst sehen, den Frauenanteil zügiger zu erhöhen, so die Studienautorinnen Elke Holst vom DIW Berlin und Anja Kirsch, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Personalpolitik des Instituts für Management der Freien Universität Berlin: "Angesichts der Tatsache, dass 2013 zwei Drittel der DAX-30-Unternehmen ihren Aufsichtsrat zumindest teilweise neu besetzt haben, muss man jedoch von verpassten Chancen und enttäuschenden Entwicklungen sprechen."

Vom Trend allenfalls geringer Steigerungsraten der Frauenanteile in Spitzengremien setzten sich auch die Unternehmen, an denen der Bund beteiligt ist, nicht ab. Diese Unternehmen sind meist kleiner als etwa die Top-200-Unternehmen und wiesen mit fast 13 Prozent Ende 2013 gegenüber dem Vorjahr nur einen etwas höheren Anteil von Frauen in Vorständen und Geschäftsführungen auf. In den Aufsichtsräten sank der Frauenanteil um fast zwei Prozentpunkte auf gut 18 Prozent – und lag zudem noch unter dem der DAX-30-Unternehmen. "Die Unternehmen mit Bundesbeteiligung könnten eine Vorreiter- oder gar Vorbildrolle einnehmen, sind davon allerdings noch weit entfernt", so Holst.

Finanzsektor: Steigerungen allenfalls in Trippelschritten

Ähnliches gilt für den Bankensektor: Die öffentlich-rechtlichen Kreditinstitute lagen 2013 mit einem Frauenanteil in Vorständen von knapp fünf Prozent hinter den privaten Banken und Genossenschaftsbanken (jeweils rund acht Prozent) zurück. Auch bei den Banken sind Frauen in den Kontrollgremien aller drei Gruppen deutlich besser repräsentiert als in den Vorständen, mit Anteilen zwischen 16 und 18 Prozent. Insgesamt vollziehen sich Verbesserungen beim Frauenanteil in Spitzengremien im Finanzsektor – für den das DIW Berlin zusätzlich die gemessen an ihrer Bilanzsumme 100 größten Banken sowie die gemessen an ihren Beitragseinnahmen 60 größten Versicherungen untersucht hat – allenfalls in Trippelschritten, obwohl Frauen mit 57 Prozent die Mehrheit der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten ausmachen: Während der Anteil von Frauen in Vorständen der Banken und Sparkassen 2013 um mehr als zwei Prozentpunkte auf gut sechs Prozent stieg, ist er in Aufsichtsräten von knapp 18 auf gut 17 Prozent leicht gesunken. Bei den Versicherungen stieg der Anteil in Vorständen um fast drei Prozentpunkte auf knapp neun Prozent, in Aufsichtsräten um einen Prozentpunkt auf gut 16 Prozent.

Frauenquote reicht nicht aus

Die Frauenquote in Höhe von 30 Prozent bei der Neubesetzung von Aufsichtsräten, die die Bundesregierung 2016 einführen will, sehen Elke Holst und Anja Kirsch als ersten wichtigen Schritt, ohne jedoch besonders große und schnelle Fortschritte zu erwarten. "Für ein grundsätzlich ausgewogeneres Verhältnis von Frauen und Männern in Spitzengremien sind deutlich größere Anstrengungen notwendig", so die Autorinnen. Sie plädieren unter anderem für eine frauenfreundlichere Unternehmenskultur, mehr Transparenz innerhalb der Unternehmen bei Einstellungen und Beförderungen sowie ambitionierte Selbstverpflichtungen hinsichtlich der Frauenanteile und ihrer zeitnahen Umsetzung. Das betrifft auch die Führungsebenen unterhalb des Vorstands. Dass Selbstverpflichtungen effektiv sein können, verdeutlichten nordische Länder wie Finnland, wo sich die Handelskammer mit Erfolg für höhere Frauenanteile durch Selbstregulierungen statt staatlicher Quoten einsetzt und den Frauenanteil in den Boards innerhalb von zehn Jahren um 16 Prozentpunkte erhöhen konnte. DIW-Forschungsdirektorin Holst: "Es wäre schön, wenn es eine solche Entwicklung auch in den Unternehmen in Deutschland gäbe."

Managerinnen-Barometer

Das DIW Managerinnen-Barometer beobachtet die Trends bei der Besetzung von Spitzenpositionen in großen deutschen Unternehmen durch Männer und Frauen. Seit 2006 wird dazu einmal jährlich die Zahl der Frauen in den Vorständen und Aufsichtsräten der 200 größten deutschen Unternehmen ausgewertet. Später kamen die DAX-30-, M-DAX-, S-DAX- und TecDAX-Unternehmen sowie die Beteiligungsunternehmen des Bundes hinzu. Zusätzlich wird die Entwicklung im Finanzsektor, also bei den 100 größten Banken und Sparkassen sowie 60 Versicherungen, erfasst.


Die Presseinformation und das Managerinnen-Barometer 2014 finden Sie unter:

www.diw.de


Weiterlesen auf AVIVA-Berlin:

Zweites Wahlforum 2013 - Frauen fragen Spitzenkandidat_innen (25.08.2013)

Zehn Frauenverbände fühlen den Spitzenkandidat_innen auf den Zahn (22.05.2013)

Pro Quote - mehr Frauen an die Spitze - Unterzeichnen für die 30-Prozent-Quote (27.02.2012)


Kritik an Frauenpolitik. Für den Herbst 2013 plant Bündnis weitere öffentliche Aktionen

Aktionärinnen fordern Gleichberechtigung im Jahr 2012 - Aufruf, an den Hauptversammlungen börsennotierter Unternehmen teilzunehmen

DJV begrüßt Unterstützung der EU für eine gesetzliche Frauenquote

Jetzt unterzeichnen: Berliner Erklärung für mehr Chancengleichheit in der Wirtschaft

Frauenverbände reichen E-Petition für Frauenquote ein

Schröder feiert die Flexiquote - Frauenverbände fordern gesetzliche Festlegung

Spitzenquote von Frauen in Senegals Parlament - in Deutschland scheitert sogar die Flexi-Quote

Stimmen zum Hamburger Beschluss - Dilek Kolat, BAG und Deutscher Juristinnenbund e.V.

EU-Vizepräsidentin setzt in Brüssel Gesetzentwurf zur Quote durch

FidAR - Frauen in die Aufsichtsräte e.V.

Anonyma - Ganz oben. Aus dem Leben einer weiblichen Führungskraft

Quelle: Pressemitteilung des DIW Berlin vom 15.01.2014


Women + Work > Infos

Beitrag vom 16.01.2014

AVIVA-Redaktion