Kristine von Soden - Und draußen weht ein fremder Wind .... Ãœber die Meere ins Exil - Aviva - Berlin Online Magazin und Informationsportal für Frauen aviva-berlin.de Literatur



AVIVA-BERLIN.de im April 2024 - Beitrag vom 17.01.2017


Kristine von Soden - Und draußen weht ein fremder Wind .... Über die Meere ins Exil
Sharon Adler

Wie gelang den wenigen Überlebenden 1933 bis 1941 die Flucht ins Ungewisse, was ging dem Verlust um Heimat, Familie, Sprache und Kultur voraus? Im Zentrum dieses Buches steht der verzweifelte Kampf jüdischer Emigrantinnen um Visa und Affidavits für das von den Nazis erzwungene Exil. Anhand von…




... Tagebüchern, Briefen, Gedichten sowie unveröffentlichten Bild- und Textdokumenten und literarischen Zeugnissen aus den im Deutschen Exilarchiv in Frankfurt am Main befindlichen Nachlässen jüdischer Emigrantinnen zeichnet die Autorin die dramatischen Umstände der individuellen Fluchtwege akribisch nach.

Viele der Emigrantinnen und Emigranten haben ihr Schicksal nach der Emigration, ihr Leben in der Fremde beschrieben. Ihre Sehnsucht und den Schmerz, die Traumatisierung des Erlittenen literarisch verarbeitet. Darunter Nelly Sachs, die im Alter von 49 Jahren mit ihrer alten Mutter 1940 mit viel Glück aus Nazideutschland nach Schweden fliehen konnte, wo sie ihre "Kajüte", ihren Rückzugsort zum Schreiben fand. Sachs, die bis zur Flucht im eleganten Berliner Hansaviertel gelebt hatte, schrieb hier den größten und wichtigsten Teil ihres Werkes, für den sie 1966 mit dem Nobelpreis geehrt wurde.
Oder Mascha Kaléko, die nach ihrer Flucht in die USA, nach New York, Erlebtes in Dichtung wandelte. Ihre Gedichte und Epigramme erzählen von der Entwurzelung. Sie, die für ihr 1933 erschienenes Werk "Das lyrische Stenogrammheft" in Deutschland gefeiert worden war, setzte sich im Exil in ihren Gedichten verstärkt mit dem Schicksal der Vertreibung, Heimatlosigkeit und Verlorenheit auseinander. Vor allem Kummer und Verzweiflung prägten diese Zeit, Verbitterung und das Lebensgefühl, nicht zu leben, sondern nur zu überleben.
"Mein Heimweh hieß Savignyplatz" (Mascha Kaléko)
Kristine von Soden erzählt von der stückweisen Ausgrenzung Kalékos und davon, welchen Einfluss die Erlasse der Nazis auf deren Schreiben hatten. Ganz im Sinne Kalékos wird sie durch die Auswahl der Zitate zur beobachtenden Komplizin bei der Beschreibung der EmigrantInnen, 1935 an Deck der Roma auf dem Weg nach Palästina.

Von Soden recherchierte längst nicht nur die biographischen Daten, die Stationen der Flucht, sondern ließ die verfolgten Jüdinnen - Schriftstellerinnen, Künstlerinnen, Schauspielerinnen, Ärztinnen und Juristinnen - ihre Gedanken und Gefühle, selbst zu Wort kommen:

"Es ist alles, aber auch alles, von der Türklinke bis zur Verkehrsordnung anders, ganz anders als in Europa" (Lessie Sachs)

Der Titel des Buches "Und draußen weht ein fremder Wind …" entstammt einem Gedicht aus "Tag- und Nachtgedichte", das die 1896 in Breslau geborene Lyrikerin und Schriftstellerin Lessie Sachs im amerikanischen Exil schrieb und das die Exilzeitung Aufbau am 1. Mai 1938 veröffentlichte. Lessie Sachs sinnierte vor allem über das "Alltagspraktische", über die Unterschiede der amerikanischen Frauen zu den Europäerinnen oder die klimatischen Bedingungen, und gibt ihren Freundinnen in Deutschland vor allem den Rat "Fange neu an, ganz von vorn, ganz von vorn, fange Dein Leben ganz von vorne wieder an – ist das leicht? - Es gibt kein Zurück...Zwischen Dir und der Heimat liegt der Atlantik (…)."

In diesen wenigen Zeilen schwingt die ganze Verzweiflung, die Sehnsucht um das Verlorene mit, das Bewusstsein darüber, dass Heimat, Sprache und Kultur der Vergangenheit angehört: "Alles, was ich in Europa war, was ich galt oder gewusst habe, gilt hier nichts. Gilt nicht – Gilt nicht!"

Es sind die Zitate dieser inneren Zweigespräche, die der Leserin die Traumata nahebringen, die Entwurzelung im Exil und die Erfahrung von Verfolgung und Ausgrenzung spür- und erfahrbar werden lassen.

Doch nicht nur das Leben nach dem Überleben, die mentale Obdachlosigkeit oder das Sprachproblem der LiteratInnen im Exil wird beschrieben, es ist vor allem der Aufbruch ins Ungewisse, die Kristine von Soden in den Fokus rücken will: Die Fluchten über die Meere von 1933 bis zum Ausreiseverbot 1941 – "gelungene wie tragisch gescheiterte, legale wie illegale".

Die Abbildungen von Anzeigen der Umzugsunternehmen im Korrespondenzblatt "Jüdische Auswanderung", Herbst 1937 und aus der Informationsbroschüre "Alija", 1935 erzählen die Geschichte weiter: "Zieh aus, zieh ein – mit Silberstein. Umzüge von allen Orten Deutschlands. Sammelverkehr via Triest und Hamburg."

Neben den biographischen Daten und Spuren, die sich bei vielen Emigrantinnen im Nichts verlieren, war es von Soden wichtig, die chaotisch verlaufenden Wege ins Exil selbst aufzuzeigen: wie lief die Beschaffung von Pässen, Aus- und Einreisepapieren, Transitvisen, Schiffskarten, Affidavits ab, welche finanziellen Unterstützungen gab es, was wurde von den Einreisestaaten gefordert? Wie ging die Ausreise vonstatten, auf welchen Schiffen und von welchen Häfen aus fuhren die Menschen ins Ungewisse? Spätestens ab 1940 gab es nur noch die Alternative zwischen Abreise oder Untergrund. Bleiben bedeutete Deportation und damit die Ermordung. Alle, die bis zu diesem Zeitpunkt noch nicht deportiert waren und die, die geglaubt hatten, das "Phänomen Hitler" würde vorübergehen, versuchten nun den rettenden, den überstürzten und letzten Ausweg, nicht wissend, ob und wo ihre Flucht gelingen oder enden würde.

Verschlossene Türen

Die Gesetze der Nazis, die in kürzester Abfolge immer neue Bestimmungen erließen, machten den Ausweg ins rettende Ausland schwierig bis unmöglich. Die Länder, die bereit waren, Juden aufzunehmen, beschränkten die Quote immer mehr oder verlangten Affidavits, die viele nicht erbringen konnten.

Alle Gespräche und Gedanken der verzweifelten Menschen drehten sich nur noch um Türen, die sich nach und nach schlossen, Reiserouten, die sich ständig änderten, weil mehr und mehr Länder ihre Türen für die Jüdinnen und Juden zumachten.

Die Lyrikerin, "Königin der Cafés" und Avantgardistin Else Lasker-Schüler, die 1939 nach Israel emigriert war, hatte in ihrem letzten, 1943 in Jerusalem erschienen Gedichtband, "Mein blaues Klavier" durch die Widmung und das erste Gedicht des kleinen Bandes seine Hauptthematik erkennen lassen: "Prinz Jussufs" (wie Else Lasker-Schüler sich selbst nannte) Abschied von den Freundinnen.
Zuvor hatte das NS-Regime in Deutschland Lasker-Schülers Arbeiten als "schädliches und unerwünschtes Schrifttum" verunglimpft und verboten. Der jüdischen Dichterin blieb nur mehr die Flucht von Berlin nach Zürich. Als die 70-jährige jedoch im März 1939 bei ihrer Rückkehr von Palästina nicht wieder in die Schweiz einreisen durfte - denn die Schweiz hatte den Aufenthalt des deutschen Flüchtlings zuvor nur widerwillig toleriert - emigrierte Else Lasker-Schüler ganz ins "Hebräerland".

Aus der Ferne erlebte sie fassungslos die Verfolgung und Vernichtung der europäischen Jüdinnen und Juden. Trauer, Schmerz, und Einsamkeit sprechen aus ihrer letzten Gedichtsammlung, die sie mit folgender Widmung versah: "Meinen unvergeßlichen Freunden und Freundinnen in den Städten Deutschlands - und denen, die wie ich vertrieben und nun zerstreut in der Welt, in Treue!"
An ihrem Grab am Ölberg sprach der Rabbiner Verse aus "Mein blaues Klavier": "Ich weiß, daß ich bald sterben muß / ... / Ich setze leise meinen Fuß / Auf den Pfad zum ewigen Heime."

Eine Auswahl der portraitierten jüdischen Emigrantinnen

Gertrud Bing – Margarete Edelheim – Grete Fischer – Anna Frank-Klein – Mascha Kaléko – Judith Kerr – Ruth Klinger – Else Lasker-Schüler – Monika Mann – Hilde Marx – Hertha Nathorff – Lilli Palmer – Lessie Sachs – Tisa von der Schulenburg – Anna Seghers – Gabriele Tergit – Friderike Zweig

Trotz der Fülle von Informationen und vielfältigen Querverbindungen von Menschen und Orten, gelingt es der Autorin Kristine von Soden, die Leserin den Wegen der Exilantinnen folgen zu können, sie teilhaben zu lassen in ihrer Spurensuche, dessen temporeiche Sprache die Atemlosigkeit der verfolgten Emigrantinnen erfahrbar macht.

AVIVA-Tipp: Aus den vielfach nur mosaikartig vorhandenen Informationen und Bruchstücken zerstörter Leben und Existenzen setzte Kristine von Soden ein Bild zusammen, das deutlich macht, wie komplex die Vorbereitung und Durchführung der Flucht ins rettende Ausland war. "Und draußen weht ein fremder Wind .... Über die Meere ins Exil" liefert einen neuen Blick auf Leben und Überleben der emigrierten jüdischen Frauen.
Ein Zeitzeugnis im besten Sinne des Wortes.

Zur Autorin: Kristine von Soden, Dr. phil., ist gebürtige Hamburgerin und lebt in Wiesbaden. Als Featureautorin des NDR und DLF sowie als Dozentin an der Hamburger Universität beschäftigte sie sich viele Jahre mit den Biografien jüdischer Wissenschaftlerinnen, Schriftstellerinnen und Künstlerinnen in der Weimarer Republik. Seit ihrer Kindheit dem Meer sehr verbunden, schrieb sie mehrere feuilletonistische Bücher über die Nordsee und die Ostsee – wo die Weimarer Prominenz einst zur Sommerfrische weilte, zuletzt: Ahrenshoop: Balancieren auf der Meerschaumlinie (2015). Von Sommer bis Herbst ist die Autorin in Ahrenshoop mit literarischen Rundgängen unterwegs und betreibt dort ihre Ahrenshooper Schreibwerkstatt.
Mehr Infos unter: www.vonsoden.de

Kristine von Soden
Und draußen weht ein fremder Wind ....
Ãœber die Meere ins Exil

AvivA Verlag, erschienen 2016
240 S., gebunden, zahlreiche Abbildungen
ISBN 978-3-932338-85-4
19,90 Euro
www.aviva-verlag.de

Die Exilsammlungen der Deutschen Nationalbibliothek sind online unter: www.dnb.de

Weiterlesen auf AVIVA-Berlin:

Gabriele Tergit - Käsebier erobert den Kurfürstendamm
Als der Volkssänger Käsebier 1931 zum Megastar wird, ist Berlin ist eine aufregende und dynamische Stadt, eine Stadt vieler Kulturen und Identitäten. Der satirische Gesellschaftsroman der als Elise Hirschmann geborenen Schriftstellerin und Gerichtsreporterin erschien 1931 erstmals im Rowohlt Verlag. In den Folgejahren wurde das Werk über das Berlin der späten Weimarer Republik in verschiedensten Verlagen veröffentlicht, geriet schließlich in Vergessenheit, bevor er im Frühjahr 2016 im Schöffling Verlag von Nicole Henneberg herausgegeben und mit einem Nachwort versehen wurde. (2016)

Else Krell - Wir rannten um unser Leben. Illegalität und Flucht aus Berlin 1943 Herausgegeben von Claudia Schoppmann
Sorgfältig und kenntnisreich hat die Historikerin und Publizistin die ihr anvertrauten Erinnerungen und Manuskripte in Buchform aufbereitet und schließlich, sechs Jahre später, eine Veröffentlichung erwirkt. (2016)

Anne Siegel - Señora Gerta. Wie eine Wiener Jüdin auf der Flucht nach Panama die Nazis austrickste
Während einer Lesereise erfuhr die Kölner Rundfunkjournalistin und Buchautorin Anne Siegel durch Zufall vom bisher nur wenig bekannten Exilland Panama, traf auf die hochbetagte, aber quietschfidele Gerta Stern und schrieb die Erinnerungen der heute Hundertundeins-Jährigen auf. (2016)

Herzlichen Glückwunsch zum 93. Geburtstag, Judith Kerr
Am 14. Juni ist der Geburtstag von "the tigermother". Unter diesem Namen kennt sie in Großbritannien jedes Kind. "The Tiger who came to Tea" ist ihr bekanntestes Kinderbuch. Die Flucht vor den Nazis prägte die Bestseller-Autorin Judith Kerr ("Als Hitler das rosa Kaninchen stahl"). (2016)

Laura Markert, Yvonne Moser und Lilli Scheuerlein – Fluchtatlas
Ein Atlas ist ein Tor zur Welt. Für manche Menschen zeichnen sich die Wege über die Kontinente jedoch zwischen Verfolgung, Angst und Tod. Das mit dem German Design Award und dem Art Directors Club Germany Gold ausgezeichnete Buch greift eines der relevantesten Themen unserer Zeit auf. (2016)

Der blaue Reiter ist gefallen. Else-Lasker-Schüler-Jubiläumsalmanach
Zu ihrem 25-jährigen Bestehen hat die Else-Lasker-Schüler-Gesellschaft ihren elften Almanach herausgebracht. Er versammelt die Beiträge vom XX. ELS-Forum, das 2014, zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs vor 100 Jahren stattgefunden hat. (2015)

Anna Seghers - Erzählungen 1924-1932
Christa Wolf charakterisierte die Schriftstellerin als "Anna Seghers: Deutsche, Jüdin, Kommunistin, Schriftstellerin, Frau, Mutter." 2014 erschienen ihre frühen Erzählungen, Zeugnisse ihrer literarischen Selbstfindung. (2014)

Lotte. Seit heute bin ich Palästinenserin
Tante Lotte (1910–2009) und ihre Mutter Grete Bonwitt (1893-1963). Zwei normale Frauenleben. Nachverfolgt, aufgeschrieben und gesichtet von der Sozialwissenschaftlerin und Journalistin Judith Kessler. (2013)

Birgit Haustedt - Die wilden Jahre in Berlin. Eine Klatsch- und Kulturgeschichte der Frauen
Salonnières, Rennfahrerinnen, Künstlerinnen und Provokateurinnen aus Überzeugung prägten die weibliche Topografie Berlins in den 1920er Jahren. Valeska Gert, Vicki Baum, Dora Benjamin und andere Freigeister dekonstruierten gängige Frauenbilder - bis der Nationalsozialismus sie von der Bühne verbannte. (2013)

Elfi Hartenstein - Jüdische Frauen im New Yorker Exil
Jüdisch, weiblich, im Exil. Wer denkt da nicht an die Ehefrauen berühmter jüdischer Intellektueller? Was ist aber mit den vielen unbekannten Biografien jüdischer Exilantinnen? Was bedeutet Exil? (2011)

Der Traum lebt mein Leben zu Ende. Das Leben der Dichterin Rose Ausländer. Ein Dokumentarfilm von Katharina Schubert
Wer ist diese Frau, der nach dem Holocaust die Sprache zur einzigen Heimat wurde? Katharina Schubert begibt sich auf die Spuren des Lebens einer großen Dichterin und zeigt Bilder von heute, unterlegt mit Rose Ausländers (1901-1988) Lyrik. (2011)

Lilian R. Furst und Desider Furst - Daheim ist anderswo. Ein jüdisches Schicksal. Erinnert von Vater und Tochter
Wie sah der Tag aus, an dem 1938 die Nazis in Wien einmarschierten? Und wie fühlt es sich an, von einem Tag auf den anderen total entrechtet zu werden? (2010)

Edda Ziegler - Verboten - Verfemt - Vertrieben. Schriftstellerinnen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus
Gibt es eine speziell weibliche Exilsituation und -erfahrung? Diese Frage sei schwer zu beantworten, so Ziegler. Dennoch zeigt ihr Buch geschlechtsspezifische Unterschiede auf, indem es von einem breitgefächerten Ansatz ausgeht. (2010)

Ines Sonder - Lotte Cohn. Baumeisterin des Landes Israel
Lotte Cohn war in mehr als einer Hinsicht Pionierin. Sie war nicht nur eine der ersten Architekturabsolventinnen in Deutschland überhaupt, sie war auch die erste graduierte Architektin im Land Israel, zählte zu den ersten deutschen EinwanderInnen der dritten Alija in Palästina und zu den ersten, die 1925 die palästinensische Staatbürgerschaft annahmen. (2010)

"Flucht und Verwandlung. Nelly Sachs, Schriftstellerin Berlin und Stockholm" von Aris Fioretos
Der Bildband zur gleichnamigen Ausstellung im Jüdischen Museum Berlin über das Leben und Werk von Nelly Sachs (1891 - 1970) ehrt 40 Jahre nach ihrem Tod 1970 eine der geheimnisvollsten jüdischen Dichterinnen. (2010)

Nicole Nottelmann - Die Karrieren der Vicki Baum
Durch die Drehtür des Erfolgs tritt 1928 Vicki Baum bei Ullstein ein. Ihre Romanheldinnen verkörpern den neuen modernen Frauentypus und versprechen Tempo, Liebe und gute Unterhaltung. (2008)

Transit Amsterdam, Deutsche Künstler im Exil 1933 - 1945
Die geografische Nähe, die lange offenen Grenzen und die Gastfreundschaft führten dazu, dass Amsterdam bis zum Einmarsch der deutschen Truppen ein bevorzugter Ort für deutsche Flüchtlinge wurde. (2008)

Wie würde ich ohne Bücher nur leben und arbeiten können. Herausgegeben von Ines Sonder, Karin Bürger, Ursula Wallmeier
Diese Frage stellte sich für jüdische Intellektuelle im 20. Jahrhundert, die ihre gesamte und geliebte Bibliothek auf der Flucht aus Nazi-Deutschland zurücklassen mussten. Die HerausgeberInnen begeben sich in diesem Sammelband auf eine Spurensuche nach den literarischen Wurzeln in die Privatbibliotheken großer jüdischer Gelehrter. (2008)

Verfemt, Verboten, Verbrannt und oft Vergessen
Vor 75 Jahren fanden in vielen deutschen Universitätsstädten Bücherverbrennungen statt. Zwei Projekte der Erinnerungskultur bieten nachhaltige Wirkung und sind daher hervorzuheben. (2008)

Rose Ausländer – Deiner Stimme Schatten
Anlässlich ihres 20. Todestags am 3.1.2008 veröffentlicht der Herausgeber Helmut Braun im S. Fischer Verlag "Gedichte, kleine Prosa und Materialien aus dem Nachlass" der jüdisch-deutschen Dichterin. (2007)


Literatur

Beitrag vom 17.01.2017

Sharon Adler